Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

   
Nähere Informationen
Beginn (Datum): 15 August 2017
Ende (Datum): 11 August 2023
Anzahl Projekte: 10
Gesamtbudget: 108 685 543,25 €
EU-Beitrag: 87 917 398,77 €
Website: link
Land: European Commission Flag
Mehr entdeckenk. A.
Fonds
CF: 87 670 660,77 €
ERDF: 246 738,00 €

České dráhy

Die České dráhy [ˈtʃɛskɛː ˈdraːɦɪ] (ČD, deutsch Tschechische Bahnen) sind das staatliche Eisenbahnverkehrsunternehmen in Tschechien. Es entstand im Zuge der Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 aus einem Teil der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD). 2003 wurde die staatliche Organisation reformiert und der Personenverkehr in eine privatwirtschaftlich organisierte Aktiengesellschaft in Staatsbesitz umstrukturiert. Die Verantwortung für das Streckennetz und die Reiseverkehrsanlagen der Bahnhöfe liegt seit dieser Reform nicht mehr bei den ČD. Sie wurden 2003 zum Infrastrukturbetreiber SŽDC (seit 2020 SŽCZ) überführt. Der Eisenbahnversuchsring Velim verblieb über das Tochterunternehmen VUZ bei den ČD. Der Güterverkehr wurde 2007 zur neu gegründeten Tochtergesellschaft ČD Cargo (ČDC), die mit Stand 2023 vollständig im Eigentum der ČD ist, ausgelagert. Für die erste Jahreshälfte 2023 wurde eine Pünktlichkeitsquote von 88,8 Prozent gemeldet, hierbei sind auch äußere Einflüsse wie höhere Gewalt oder Ursachen des staatlichen Infrastrukturbetreibers SŽCZ (Baustellen, Defekte) inkludiert. Ohne diese läge die Pünktlichkeit bei 98,9 Prozent. Als pünktlich gilt in Tschechien ein Zug bis zu einer Verspätung von fünf Minuten. Bei der SBB waren im gleichen Zeitraum 92,5 Prozent der Verbindungen mit einer Verspätung von höchstens drei Minuten pünktlich. Bei der DB lag der Wert bei etwa 90 Prozent (maximal sechs Minuten Verspätung), während er im Bereich Fernverkehr nur bei 68,8 Prozent lag. (from Wikipedia)