Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Häufig gestellte Fragen

Was ist die EU-Kohäsionspolitik?

Die EU-Kohäsionspolitik trägt zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts in der Europäischen Union bei. Sie soll Ungleichgewichte zwischen Ländern und Regionen ausgleichen. Außerdem leistet sie einen Beitrag zu den politischen Prioritäten der Union, besonders zum grünen und digitalen Wandel.

Die EU-Kohäsionspolitik ist die wichtigste Investitionspolitik der Europäischen Union. Sie macht fast ein Drittel des Gesamthaushalts der EU für 2021-2027 (392 Mrd. EUR) aus.

Welchem Zweck dient Kohesio?

Kohesio enthält Informationen über Projekte, die im Planungszeitraum 2014-2020 im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik gefördert wurden.

Es umfasst alle im Rahmen der nationalen und regionalen operationellen Programme entwickelten Projekte, die über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds (KF) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert wurden, gegebenenfalls auch im Rahmen der Beschäftigungsinitiative für junge Menschen.

Kohesio schließt außerdem Projekte mit ein, die im Rahmen der (INTERREG) durchgeführt wurden.

Die EU finanziert aber auch viele andere Projekte, die nicht in Kohesio erfasst sind. Erfahren Sie mehr über alle EU-Fonds und wie sie verwaltet werden.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erhoben und aus welchen Quellen stammen sie?

Die Verordnung mit gemeinsamen Bestimmungen (Dachverordnung – Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 für den Zeitraum 2014–2020 und Verordnung (EU) 2021/1060 für den Zeitraum 2021–2027) bildet die rechtliche Bezugsnorm für die Kohäsionspolitik der EU. Aufgrund besonderer Kommunikations- und Transparenzbestimmungen sind die Mitgliedstaaten und die Verwaltungsbehörden gehalten, Listen der unterstützten Projekte zu veröffentlichen und alle sechs Monate zu aktualisieren (Vorgabe für den Programmplanungszeitraum 2014–2020).

Daher dienen diese Listen Kohesio als primäre Datenquellen.

Die Daten aus diesen Listen werden von Kohesio standardisiert, aggregiert und veröffentlicht.

Es ist Aufgabe der Mitgliedstaaten und der Verwaltungsbehörden dafür zu sorgen, dass die Daten den einschlägigen Vorschriften entsprechend erhoben und aktualisiert werden.

Die Europäische Kommission übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der aus der Projektliste übernommenen Inhalte in Kohesio.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte die rechtlichen Hinweise und die Datenschutzerklärung.

Bei welchen Feldern in den Projektlisten handelt es sich um Pflichtangaben?

Gemäß Anhang XII der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 muss die Liste der Projekte für jedes Projekt die folgenden Angaben enthalten:

  • Name des Begünstigten
  • Bezeichnung des Projekts
  • Zusammenfassung des Projekts
  • Datum des Beginns und des Endes des Projekts
  • Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben des Projekts
  • Unions-Kofinanzierungssatz
  • Angaben zum Projektstandort (wie Postleitzahl, Region)
  • Bezeichnung der Interventionskategorie für das Projekt

Wie oft werden die Daten aktualisiert?

Gemäß den spezifischen Rechtsvorschriften sind die Verwaltungsbehörden gehalten, mindestens alle sechs Monate eine aktualisierte Version ihrer Projektlisten für den Planungszeitraum 2014-2020 zu veröffentlichen – für den Planungszeitraum 2021-2027 mindestens alle vier Monate.

Wir bemühen uns, auf Kohesio möglichst aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung großer Datenmengen aus vielen verschiedenen Quellen führt jedoch unweigerlich zu Verzögerungen nach der Veröffentlichung der Daten durch die Verwaltungsbehörden. Die Originallisten auf den Websites der Programme und/oder auf den nationalen Webportalen sind nach wie vor am aktuellsten.

Wie werden Projekte und Beschreibungen übersetzt? Werden weitere Sprachen hinzukommen?

Kohesio gibt es in den 24 EU-Amtssprachen

Wir verwenden eTranslation, das von der Europäischen Kommission bereitgestellte Übersetzungstool, um die Maßnahmen-/Projektbezeichnungen und -beschreibungen auf Kohesio automatisch ins Englische zu übersetzen.

Dabei kann es trotz unserer Bemühungen bei einigen Projekten zu Ungenauigkeiten kommen. Bitte unterstützen Sie uns bei der Verbesserung der Gesamtqualität der Wissensdatenbank Kohesio und melden Sie derartige Fälle dem Kohesio-Team.

.

Wie werden die Daten angereichert?

Die geografischen Koordinaten (Längen- und Breitengrad) werden anhand der Anschrift oder Postleitzahl mittelsNominatim (Geokodierung) rechnerisch ermittelt.

Begünstigte werden auf der Grundlage eines Algorithmus für maschinelles Lernen mit ihren Wikidata-Äquivalenten (sofern vorhanden) verknüpft. Die Genauigkeit liegt zwar bei über 90 %, doch lassen sich Verknüpfungsfehler nicht ganz ausschließen. Sollten Sie einem derartigen Fehler begegnen, bitten wir um Meldung.

Kann ich Datensätze herunterladen?

Ja! Dazu stehen Ihnen drei Möglichkeiten offen:

  1. Ergibt eine bestimmte Suche weniger als 5 000 Treffer (die Trefferzahl lässt sich durch Nutzung verschiedener Suchfilter reduzieren), so erscheint oben links neben den Ergebnissen eine Schaltfläche zum Herunterladen. Die Suchergebnisse können im .csv- oder .xlsx-Format heruntergeladen werden.
  2. Zu kompletten Exportdateien von Projekten und Begünstigten nach Land gelangen Sie über diesen Link.
  3. Darüber hinaus können Daten auch über die Abfragefunktion des EU-Wissensgraphen heruntergeladen werden.

Für ergänzende Informationen zu Weiterverwendung von Daten, Datenschutz und Urheberrecht lesen Sie bitte die rechtlichen Hinweise und die Datenschutzerklärung.

Kann ich Karten einbinden und Projektlisten erneut veröffentlichen?

Kontaktieren Sie das Kohesio-Team, wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Karten und gefilterte Listen in Ihre eigene Website einbinden.

Wo finde ich weitere Informationen und ergänzende Daten zur Kohäsionspolitik?

Umfassende und aktuelle Informationen über die Kohäsionspolitik finden Sie auf InfoRegio, der Website der EU zur Regionalpolitik.

Zusätzlich bietet Cohesion Data Datensätze auf Programmebene. Auf dieser offenen Datenplattform finden Sie Daten über die Finanzierung und Leistungen der EU-Fonds im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung für beide Planungszeiträume (2014-2020 und 2021-2027). Es werden die neuesten verfügbaren Daten auf Länder-, Fonds-, Themen- und Programmebene angezeigt.

Einschränkungen bei der Analyse von Kohesio-Daten

Angesichts der innovativen Erhebungsmethoden und der Art der Daten (d. h. Listen von Vorhaben für Kommunikation und Transparenz), müssen bei der Nutzung von Kohesio-Daten bestimmte Einschränkungen berücksichtigt werden:

Caveats and limitations to consider when analysing Kohesio data

Kohesio collects and standardizes – to the extent possible – hundreds of different publicly available lists of operations published on the web by the Managing Authorities. Such data are not reported to the Commission. Their formats, data structures, and the granularity of the information they contain vary significantly across such documents.

Taking into consideration the innovative collection methods and the nature of the data (i.e. lists of operations for communication and transparency), it is important to consider a number of caveats and limitations when using Kohesio data:

  • Not all projects in Kohesio can be geo-localized. In addition, project geo-coordinates are computed from the location information provided in the list of operations using open source tools (i.e. Nominatim). While the accuracy of such tools is high, errors remain possible.
  • The reported location of a project may not always correspond to the place where the investment was implemented. At times, the location of a project reflects the location of the beneficiary, not necessarily where the investment took place. In specific cases, this can introduce a bias in favor of urban areas as the address of the beneficiary tend to be located in urban areas.
  • When funds are channeled via financial instruments and support schemes, Kohesio contains information on the location of the fund manager (e.g. financial intermediary), not the location of the final beneficiaries.
  • For certain programmes, Kohesio contains information on the EU contributions at project level. However, details about the EU contributions for each of the selected projects is not a mandatory information in the list of operations. For this reason, it is not always available in Kohesio.
  • For 2014-2020 programming period, information on thematic objective of a project is not a mandatory data field to be included in the list of operations. Kohesio infers the thematic objectives based on the intervention fields
  • For both 2014-2020 and 2021-2027 programming, including the beneficiaries’ unique identification numbers (e.g. VAT) in the list of operations is not compulsory. The Kohesio team consolidates obvious duplicates in the lists of beneficiaries. However, duplicated beneficiaries can still be found. We encourage users to report this to Kohesio Team