Hauptziel des Projekts des Ministeriums für Umweltschutz und regionale Entwicklung (im Folgenden „Ministerium für Umweltschutz und regionale Entwicklung“) „Datenverteilungs- und Managementplattform (DAGR)“ (nachstehend „das Projekt“) ist die Verbesserung des Austauschs und der Interoperabilität von Informationen in der öffentlichen Verwaltung sowie die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Daten mit garantierten Zugriffszeiten. Die Ziele des Projekts sind:1. Bereitstellung einer Single- und Hochgeschwindigkeits-Datenverbreitungslösung (oder Datenaggregatorlösung – DAGR), die die Leistung von intensiv genutzten Datenanforderungen verbessern wird. 2. Entwicklung eines Self-Service-Systems für die Erteilung von Datenberechtigungen zur Verwaltung von Datenflüssen zwischen dem Datenanbieter und dem Datenimporteur, das eine transparente Verwaltung des Prozesses der Erteilung und des Empfangs der Genehmigung sowie des Empfangs des Datenimporteurs und des Abschlusses einer Vereinbarung im System gewährleistet..3. Einrichtung eines gemeinsamen Mechanismus zur Überprüfung des Datenflusses. 4. Erstellen Sie eine Lösung, die Unterstützung für die Verwaltung der Nutzung der Zielfinanzierung oder der MAP-Plattform.5 bietet. Verbesserung des Informationssystems für Raumentwicklungsplanung (nachfolgend TAPIS), um es als integrierte Datenumgebung für die Entwicklung von Raumentwicklungsdokumenten zu nutzen. Projektmanagement, Durchführung von Projektaktivitäten innerhalb des festgelegten Budgets und Zeit, um so die Erreichung der Projektziele und -ergebnisse zu gewährleisten.2. Entwicklung einer Hochgeschwindigkeits-Datenverbreitungslösung (Datenaggregatorlösung – DAGR). Für die nationalen Register und Informationssysteme (im Folgenden „IS“) wird eine einzige, zentralisierte und optimierte Datenverteilungsplattform zur Verfügung gestellt, wenn sie sich an die DAGR anschließt. 3. Entwicklung der Plattform für das Ausgabenmanagement (MAP). Es wird eine Lösung geschaffen, die einen vollständigen Lebenszyklus des Finanzierungsmanagements von der Einreichung des Antrags des Kunden bis zur Genehmigung des Abschlussberichts und dem Abschluss des Projekts ermöglicht, wobei Daten zwischen Aufzeichnungs- und Buchführungssystemen geteilt und wiederverwendet werden.4 Die Plattform und die Transformation des Supportprozesses der Nutzer wurden verbessert. Durch diese Entwicklung wird sichergestellt, dass der Grad der Elektronenisierung von Raumplanungsprozessen angehoben wird, so dass der derzeitige manuelle Ansatz zur Harmonisierung der Dokumentation zwischen den Beteiligten vollständig aufgegeben wird. Darüber hinaus werden die Benutzerunterstützungsprozesse verbessert, wodurch die tägliche Wartung des Systems erheblich erleichtert wird.5 Bekanntmachung des Projekts durch Einführung verbindlicher Publizitätsmaßnahmen, Gewährleistung der Platzierung eines informativen Posters und Veröffentlichung von Informationen über das Projekt auf Websites. Als Ergebnis der Projektdurchführung werden die Outputindikatoren gemäß Absatz 1.6.1 der Projektanwendung erreicht: 1.Fulled/Erstellte 8 operative Prozesse; 2. 3 Plattformen wurden geschaffen oder eingeführt, darunter zwei neue Plattformen DAGR und MAP, eine Plattform – TAPIS – wurde verbessert. Zusätzlich zu den Projektergebnissen werden die folgenden Indikatoren als Ergebnis der Projektdurchführung erreicht:1. Entwickelt ein Self-Service-System für die Erteilung von Datenberechtigungen. 2. Publizität des Projekts (Informationsplakate (3 Stk.), aktuelle Informationen über die Projektdurchführung werden auf www.varam.gov.lv, www.vraa.gov.lv, www.pmlp Websites (3 Stück) veröffentlicht.Die Projektdurchführung wird sicherstellen, dass die nachstehend aufgeführten Projektergebnisindikatoren erreicht werden: 1. Informationsressourcen im Zusammenhang mit der DAGR. 2020-0, auf 2026-5 bis 2027 — 8 Informationsressourcen.2. Dagr Datennutzer. 2020-0, auf 2026-15 bis 2027 — 20 Benutzer.3. Vereinbarungen, die in der Self-Service-Lösung für Datenberechtigungen geschlossen wurden. 2020-0, bis 2026-30 bis 2027 — 50 Vereinbarungen.4. Prozentsatz der Nutzer von zufriedenen Datenberechtigungen. 0 % bis 2026 bis 60 % bis 2027 70 %5. Sensibilisierung für die Verwendung personenbezogener Daten. 20 % bis 2026 bis 2027 im Jahr 2020. — 50 %.6. Im MAP bearbeitete Anwendungen. 2020-0, bis 2026 1000 bis 2027 — 2000 Anwendungen.7. Erhöhung der Zahl der Institutionen, die an der Erstellung von Raumentwicklungsplanungsdokumenten beteiligt sind, die mit dem System zusammenarbeiten. 2020-0, bis 2026-50 % bis 2027 80 %8. Dies hat zu einer Verringerung der Anzahl der Anrufe von Nutzern geführt. 2020-0, bis 2026-50 % bis 2027 — 85 %.Der Gesamtbetrag der Finanzierung für das Projekt beläuft sich auf 3 205 341,22 EUR, einschließlich des geplanten Betrags der Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2 724 540,04 EUR.Die Projektdurchführungsfrist beträgt 31 Monate, spätestens jedoch am 31. Dezember 2023.