Hauptziel des Projekts ist es, die Verwirklichung des spezifischen Unterstützungsziels 2.2.1 des operationellen Programms „Wachstum und Beschäftigung“ „Verbesserung der Weiterverwendung öffentlicher Daten und einer wirksamen Interaktion zwischen der öffentlichen Verwaltung und dem Privatsektor“ zu fördern, indem die Unterstützung des Informationssystems der zentralen Kundendienstzentren des Staates und der lokalen Verwaltung (im Folgenden VPVKAC) auf den Kundenservice im VPVKAC ausgeweitet wird. neben der Einrichtung einer Plattform für die gemeinsame Nutzung von IKT-Ressourcen der lokalen Gebietskörperschaften wird das Projekt folgende Probleme im Zusammenhang mit der aktuellen Situation angehen:•Es ist den Dienstleistungsinhabern nicht möglich, die Qualität der vom VPVKAC erbrachten Dienstleistungen zu analysieren und den NPVKAC als Kanal zu planen;•Die Dienste der lokalen Gebietskörperschaften werden nicht im Einklang mit dem Grundsatz „One-Stop-Shop“ (im Folgenden „VPA“) erbracht;•Die lokalen Behörden werden fragmentiert, es ist nicht möglich, den Umfang der von den lokalen Gebietskörperschaften erbrachten Dienstleistungen zu ermitteln;•In den entsprechenden EFRE-IKT-Projekten ist die Integration von VPVKAC IS mit der Serviceplattform und den lokalen Behörden für das Kundeninformationsmanagement geplant. Die Finanzierung durch die Projekte bietet jedoch keine Möglichkeit, vpvC IS entsprechend den wachsenden Anforderungen an die Nutzungsszenarien des VCCC zu verbessern. • Der Prozess des IKT-Sicherheitsmanagements der lokalen Gebietskörperschaften ist fragmentiert, was die Erfüllung der Anforderungen von Gesetzen und Vorschriften über die Sicherheit in den lokalen Gebietskörperschaften behindert.• Eine wachsende Zahl von Institutionen, die im VPVKAC-Netz und seinen Nutzern arbeiten, erhöhen die Kosten für die Aufrechterhaltung von VPVKAC-Benutzerkonten, reduziert die Sicherheit des VPVKAC-Systems und erhöht das Risiko einer unrechtmäßigen Nutzung personenbezogener Daten und anderer Informationen.Das Projekt zielt darauf ab, die folgenden Ziele zu erreichen:•Förderung der Transformation der lokalen Regierung in die Erbringung von Dienstleistungen und Kundendienst im Einklang mit dem VPA-Prinzip; • Verbesserung der Zugänglichkeit der öffentlichen Verwaltungsdienste für die Bürger durch Verbesserung der Kundendienstprozesse im VPVKAC;• Förderung des Austauschs von IKT-Ressourcen vor Ort. Im Rahmen des Projekts ist die Durchführung der folgenden Maßnahmen geplant, um die Verwaltung und Publizität des Projekts zu erreichen, die Verwaltung des Projekts zu gewährleisten, die Verwirklichung der Projektziele mit verfügbaren Ressourcen zu steuern und die Durchführung der Projektaktivitäten und die Erreichung der geplanten Ergebnisse sicherzustellen, sowie durch die Einrichtung eines temporären Informationsstands und einer Informationstafel, die regelmäßig Informationen über das Projekt auf dem Portal www.ventspils.lv veröffentlicht; 2.Entwicklung von VPVKAC IS, davon: Verbesserung der Service-Anwendungsmanagement-Lösung, Verbesserung der Wissensbasis, Verbesserung der Kommunikationslösung, Verbesserung der Buchhaltungs- und Berichtslösung der bereitgestellten Dienste, Verbesserung der VPVKAC IS Management-Lösung, Entwicklung eines universellen Datenaustauschs mit externer IS-Lösung;3.Einrichtung einer lokalen Plattform für die gemeinsame Nutzung von IKT-Ressourcen, einschließlich Kauf und Installation von IKT-Infrastrukturressourcen, Entwicklung und Implementierung einer Managementlösung für Virtual Server Provision Service, Entwicklung und Implementierung einer föderativen Authentifizierungslösung für Mitarbeiter der lokalen Verwaltung, Entwicklung und Implementierung von IKT-Ressourcen-Sicherheitsmanagement-Lösung.Projektergebnis rādītāji:1.Institūcijas, welche Dienstleistungen für den NPVKAC bereitgestellt werden: 2016-2, 2023-5, 2024-102.Institute, die ihre Dienstleistungen über VPVKAC IS erbringen: 2016-0,2023-5, 2024-10;3.Anzahl der vom NPVC erbrachten Dienstleistungen pro Jahr: 45 000 im Jahr 2016, 300 000 im Jahr 2023, 350 000 im Jahr 2024;4.Institute, die die Plattform für die gemeinsame Nutzung von IKT-Ressourcen nutzen: 2016-0.2023-10, 2024-2020Projekt-Output-Indikatoren1.Einführung einer offenen zentralen Plattform (Plattform für die Verteilung der IKT-Ressourcen auf Regierungsebene): 2019-0.2021-1;2.Abgeschlossene operative Prozesse: 2019-0.2021-7;3.Die Gesamtkosten für die Durchführung des Projekts betragen 1 500 000 EUR.Die Projektdurchführungsfrist beträgt 36 Monate. Die geplanten Wartungskosten der Projektergebnisse betragen 150 000 EUR pro Jahr. Das Projekt bezieht sich auf das Projektprojekt „Einrichtung der E-Government-Basis der lokalen Gebietskörperschaften“ 2004-2006, in dem 10 IT-Kompetenzzentren in Gemeinden eingerichtet wurden und ein Rahmen für das Qualitätsmanagement von IT-Spezialisten vor Ort geschaffen wurde.