Die Annahmen des Projekts konzentrieren sich auf die Unterstützung des praktischen Lernens des Berufes von Schülern und Schülern der Berufsschulen Niederschlesiens, die in Defizitberufen und RIS ausgebildet sind. Die Unterstützung erfolgt durch die Organisation von Labor- und Workshopkursen für Schüler und Schüler an der Technischen Universität Breslau, die Zusammenarbeit von akademischen Kreisen von Universitäten mit Schulkreisen in Form von branchenorientierten Kooperationskreisen, die Organisation von Praktika bei Arbeitgebern der Region für Schüler und Schüler (5 % aller Schüler und Studenten, die Unterstützung benötigen, von den Einrichtungen, die Partnerschulen betreiben) und Ausbildung für Lehrkräfte von praktischen Lehrlingsausbildungen, sowohl an der Technischen Universität Wrocław als auch im niederschlesischen Zentrum für die Exzellenz der Lehrer in Wrocław.Das Projekt zielt auf eine erhebliche Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schüler und Schüler des niederschlesischen Lehrerzentrums in Wrocław ab. Die Bewerberin übernimmt durch die Umsetzung von fünf Projektaufgaben eine Situation verstärkter (industrieorientierter) praxisnaher Kompetenzen von Schülern und Studierenden, was zu einer verstärkten Beschäftigung von Absolventen der beruflichen Bildung in der Region führen wird. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem niederschlesischen Lehrer-Verbesserungszentrum in Breslau durchgeführt, das im Rahmen der Aufgabe „Laborklassen an der Technischen Universität Breslau für Lehrer der niederschlesischen Schulen, die in Berufen ausgebildet werden, die als Defizit und regionale intelligente Spezialisierungen RIS“ eingestuft werden, Durchführungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich der Methodik der Berufslehre bietet.