Hauptziel: Umsetzung eines Bildungsmodells und eines Postgraduiertenprogramms, das die Kompetenzen eines Spezialisten für Rehabilitationsmanagement durch den Staatlichen Fonds für Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen (PFRN) in Zusammenarbeit mit dem transnationalen Partner Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) und dem Sozialversicherungsinstitut (ZUS), der Universität Warschau (UW), der Medizinischen Universität Lublin (UML), der Medizinischen Universität Danzig (GUM) und der Universität Wrocław (UWr) durch die Vorbereitung ausrichtet, Umsetzung und Bewertung der Ergebnisse des Postgraduiertenstudiums (SP) im Bereich Rehabilitationsmanagement, die im Zeitraum 1.10.2017 – 31.12.2020 zur Ausbildung von mindestens 200 Absolventen führen werden. Zielgruppe:GD 1. Die zukünftigen Sicherheitsspezialisten. ZR (Teilnehmer SP)GD 2. Wer wird für die Entwicklung des SP-Programms verantwortlich sein und wird Kurse bei SPGD 3 durchführen. Personen (hauptsächlich Rehabilitation und deren Angehörige) sowie Einrichtungen für eine umfassende Rehabilitation (z. B. Unternehmer, Nichtregierungsorganisationen, Verwaltung, Wissenschaft und Wissenschaft)GD 4. Hauptergebnisse des Lenkungsausschusses:1. L. Institutionen, die dank der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern neue Lösungen implementiert haben = 62. L. entwickelte Modelle der Ausbildung von Spezialisten auf dem Gebiet der Bildung. ZR = 13. L. NA, die das Niveau der Kenntnisse und Lehrfähigkeiten getragen haben, die für die Durchführung einer postgradualen Ausbildung im Bereich ZR = 304 erforderlich sind. L. Personen, die das SP im Bereich Rehabilitationsmanagement abgeschlossen haben = 200 Hauptaufgaben:1. Vorbereitung einer neuen Lösung: Entwicklung und Version des Model of Education of Education Specialists. ZR (MODELL) 2. Vorbereitung und Durchführung der ersten Ausgabe des zweisemestrigen SP im Bereich der Ausbildung von Fachkräften im Bildungsbereich. ZR.3. Entwicklung der endgültigen Version des Bildungsmodells für Human Resources Professionals. ZR.4. Organisation und Durchführung der 2. Ausgabe des zweisemestrigen SP im Bereich der Ausbildung von Fachkräften im Bildungsbereich. ZR.5. Entwicklung von Empfehlungen für die weitere Umsetzung des Modells der Bildungsfachleute. ZR in der Praxis.