Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Schlüssel- oder Fachkompetenzen in mindestens 90 % der 2000 Beschäftigten der Betriebe, die von transnationalen Mobprogrammen unterstützt werden, um 31.12.2022 zu erhöhen, die im Rahmen der Aktion E+ ED durchgeführt werden 1.Mobibilitäten werden auf der Grundlage des E±Programms durchgeführt, und die Kofinanzierung wird Anträge erhalten, die das Auswahlverfahren durchlaufen: formale und inhaltliche Bewertung im Rahmen der Maßnahme KA1 des E±Programms (ED) im Wettbewerb 2018, 2019 und 2020, und wird in die Reserveliste aufgenommen.In erster Linie werden Projekte, die Einrichtungen aus benachteiligten Gebieten betreffen, nach dem DEGURBA-Indikator auf der Grundlage von Daten aus Anträgen ausgewählt, die für das E+ ED-Programm eingereicht wurden. Im Falle von Schwierigkeiten bei der Einstellung der Teilnehmer wird FRSE die Informationsaktivitäten verstärken: Sitzungen mit Teilnehmern, Konsultationen.Die Teilnehmer erhalten eine Kofinanzierung für die Teilnahme an Formen der Unterstützung: Teilnahme an Kursen, Schulungen, Konferenzen zur Verbesserung der Kompetenzen im Zusammenhang mit der Weiterqualifizierung älterer Menschen, behinderter Menschen, Frauen und Geringqualifizierter sowie die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Erwachsenen (z. B. Kurse zum Einsatz von IKT-Instrumenten in der Erwachsenenbildung), – Beobachtung der Arbeit in einer nichtprofessionellen Erwachsenenbildungsorganisation im Zusammenhang mit der Verbesserung der Kompetenzen älterer Menschen, mit Behinderungen, Frauen und Geringqualifizierten und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Erwachsenen (sogenanntes Job Shadowing; z. B. Beobachtung der Arbeit im Bereich Bildung und Integration älterer Menschen); —führende Kurse für erwachsene Lernende oder Schulungen für nicht-professionelles Personal von Erwachsenen in org. zag.Die Mobilitätsaktivitäten des übernationalen edu-Personals dauern 2 bis 60 Tage (ohne Reisen) und finden in den folgenden Ländern statt: EU-Länder, Norwegen, Liechtenstein, Island, Türkiye und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (EJRM).Das Projekt ist realizowany:1.02.2018-31.12.2022