Die Hauptaufgaben des Projekts sind: 1. Ausarbeitung einer eingehenden vergleichenden Analyse des Lehrerbildungssystems in ausgewählten europäischen Ländern und Empfehlungen zu Änderungen des Lehrerbildungssystems in Polen, 2. Entwicklung von Lehramtsmodellprogrammen an Universitäten. Die Programme werden unter anderem innovative pädagogische Methoden (Learning-by-doing, Design Thinking), den Einsatz digitaler Werkzeuge, die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Kompetenzen zur Lösung von Bildungsproblemen berücksichtigen. Vertreter von Arbeitgebern/Unternehmern oder Arbeitgeberorganisationen, die aktiv an der Entwicklung von Lehrerbildungsprogrammen beteiligt sein werden, müssen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Organisationseinheiten der Hochschulen haben, die Studien in den Bereichen Lehre durchführen, d. h. Sie nehmen an der Erstellung von Bildungsprogrammen teil oder sitzen in den Programmräten der Studienrichtungen. Die Teilnahme von Vertretern von Arbeitgebern/Unternehmern oder Arbeitgeberorganisationen wird es ermöglichen, vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von Studien zu nutzen. Die entwickelten Programme sollten den Bedürfnissen der Arbeitgeber/Unternehmer im Bereich der Bildung hochwertiger Arbeitskräfte für die Wirtschaft Rechnung tragen. Die grundlegenden Organisationseinheiten der Universität, die aktiv an der Entwicklung von Studiengängen beteiligt sein werden, müssen eine wissenschaftliche Kategorie A haben und Studien in Majors mit einer Lehrfachrichtung durchführen. Die Teilnahme von Vertretern von Einrichtungen, die diese Bedingung erfüllen, wird die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Modellbildungsprogrammen ermöglichen.