Hauptziel dieses Wettbewerbsprojekts ist es, ein bundesweit einheitliches System von 6-monatigen Berufspraktika an Berufsuniversitäten zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts werden nur weitere drei Monate Lehrlingsausbildung finanziert (für Lehrstellen 5 Monate Lehrlingsausbildung), die drei Monate obligatorischer Lehrlingsausbildung im Rahmen des praktischen Profils ergänzen (die Ausgaben für die Durchführung von Projektaufgaben können nicht für Maßnahmen verwendet werden, die aus dem Staatshaushalt für die Ausbildung von Vollzeitstudierenden finanziert werden, noch für Tätigkeiten, die durch Studiengebühren finanziert werden, die von den Studierenden im Rahmen des Projekts bezahlt werden). Das Projekt richtet sich an alle öffentlichen Berufsuniversitäten (Staatliche Berufsschulen) und nichtöffentliche Berufsuniversitäten, die mindestens 100 Studierende im Vollzeitstudium ausbilden und an denen der Anteil der Vollzeitstudierenden an der Gesamtzahl der Studierenden mindestens 40 % beträgt. Darüber hinaus können die Ergebnisse des Projekts von allen Hochschulen im Rahmen der Lehrveranstaltungen mit einem praktischen Profil genutzt werden. Die erste Phase des Projekts wird die Vorbereitung der Vordokumentation des Verlaufs der sechsmonatigen Pilotausbildung sein. Im Rahmen dieser Aufgabe wird ein Überblick über das Lehrlingsprogramm erstellt, das die Grundlage für die Modifizierung und Erweiterung für einzelne Gruppen, Kurse und Bildungsbereiche bildet, die bereits direkt von den Hochschulen umgesetzt werden. Die Verlängerung der derzeit obligatorischen Praktika in praktischen Profilen wird bessere Lernergebnisse ermöglichen und so dazu beitragen, die Kompetenzen der Teilnehmer dieser Art von Bildung zu verbessern und den Bedürfnissen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. (WEITERER TEXT IN FELD 3.2. ANDERE BEDINGUNGEN)