Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 28 Januar 2019
Ende (Datum): 30 September 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 8 283 793,67 €
EU-Beitrag: 7 010 574,58 € (84,63%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: ministerstwo obsługujące ministra właściwego ds. rozwoju regionalnego, Departament Rozwoju Cyfrowego

Digitalisierung und gemeinsame Nutzung digitaler Kulturgüter – Denkmäler und Kriegsgräber und Friedhöfe

Ziel des Projekts ist die Digitalisierung und Bereitstellung in den gemeinsamen Internetdokumenten des National Heritage Institute zu allen historischen Objekten, die in das Nationale Denkmalregister eingetragen sind (reale Denkmäler und archäologische Stätten) und Aufzeichnungen von Friedhöfen und Kriegsgräbern, die in den Provinzämtern gesammelt und dem NID zur Digitalisierung und Präsentation auf Zugangsportalen zur Verfügung gestellt werden. Der Digitalisierungsplan für dieses Projekt umfasst 697.984 Dokumente. Das Projektprodukt wird nicht nur Dokumentenscans sein, sondern auch die daraus resultierenden Metadaten und die digitale Darstellung von Objekten auf der Karte, die durch den Digitalisierungsprozess erhalten werden. Im Zuge der Digitalisierung wird eine umfangreiche Domaindatenbank zu historischen Objekten, Gräbern und Kriegsfriedhöfen sowie ein IT-System zur Datenerfassung und -verbreitung geschaffen. Es gibt auch geplante Outreach- und Werbeaktivitäten für die Produkte des Projekts. Informationen zu historischen Gebäuden und Kriegsgräbern und Friedhöfen werden über die von NID verwalteten Portale www.zabytek.pl und www.mapy.zabytek.gov.pl zur Verfügung gestellt, deren technische Parameter und Funktionalitäten im Rahmen des Projekts erweitert werden. Durch die Digitalisierung und Bereitstellung einer Ressource, die das kulturelle Erbe Polens darstellt, wird der Zugang zu dieser Ressource für die breite Öffentlichkeit erheblich erleichtert. Es wird möglich sein, es für wissenschaftliche Zwecke, für die Sozialforschung, für kulturelle Tourismusaktivitäten sowie für wirtschaftliche Tätigkeiten in ausgewählten Branchen zu nutzen. Ein offener Zugang zu Informationen wird auch Einrichtungen gewährt, die Denkmäler direkt schützen und pflegen oder Informationen über Kulturgüter für gesetzliche Zwecke, z. B. Kulturförderung, nutzen. Die Erstellung einer digitalen Version von Daten und Informationen über kulturelle Ressourcen wird deren Schutz und Nachhaltigkeit im Laufe der Zeit gewährleisten.

Flag of Polen  Polen