Ziel des Gesamtinvestitionsplans ist die Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der öffentlichen Infrastruktur der Kunsterziehung in Polen sowie die Verringerung des Bedarfs und des Energieverbrauchs (Energieeinsparungen), wodurch die Gesamtbetriebskosten im Gebäudeprojekt gesenkt werden. Gegenstand des Projekts ist die Thermomodernisierung der Gebäude ausgewählter künstlerischer Bildungseinrichtungen (139 Institutionen). Diese Gebäude (187 Stück) sind alte Gebäude, die hohe Wartungskosten verursachen. Die im Rahmen des Projekts vorgesehenen Maßnahmen werden den Energiebedarf der betreffenden Gebäude verringern, was zu einer Verringerung des Verbrauchs konventioneller Kraftstoffe und damit zur Verringerung der Luftschadstoffemissionen führen wird. Darüber hinaus wird die Durchführung des Projekts zur Verbesserung des technischen Zustands und der Ästhetik von Gebäuden beitragen, was sich in Komfort bei ihrer Nutzung niederschlägt. Als Ergebnis des Projekts wird die beabsichtigte Nutzung der betreffenden Gebäude weiterhin für grundlegende Tätigkeiten im Bereich der öffentlichen Kunstbildung verwendet. Das Projekt trägt wesentlich zur Umsetzung der direkten Ergebnisindikatoren gemäß Anhang 2 des SzOOP OPI & E 2014-2020 bei, d. h.: — Geschätzter jährlicher Rückgang der Treibhausgasemissionen (CI) – Tonnen CO2-Äquivalent – 22 269,00 – Verringerung des Endenergieverbrauchs – GJ/Jahr – 164 773,00 – eingesparter Strom – MWh/Jahr – 4 540,00 – eingesparte Wärmemenge – GJ/Jahr – 148 428,00, – Verringerung des jährlichen Primärenergieverbrauchs in öffentlichen Gebäuden (CI) – kWh/Jahr – 55 809 000) – Prozentsatz der Verringerung des Endenergieverbrauchs: 60,04 % für das gesamte Projekt (es erfüllt das Kriterium für Projekte zur tiefen thermischen Modernisierung).