Auf der Grundlage der „Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung in Thüringen“ und der ESF-Schulförderrichtlinie werden Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen als Praxiserfahrungen für Schülerinnen und Schüler angeboten. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 – 9 an Schulen, die auf den Erwerb des Haupt- und Realschulabschlusses vorbereiten. Die Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen mit den geplanten insgesamt 90 Schüler/-innen im JBZ und IB sollen dazu beitragen, ¿ entsprechend den Bedarfsentwicklungen im Freistaat Thüringen und den regionalen Bedingungen auf eine Ausbildung, insbesondere in den Bereichen Technik sowie Gesundheits- und Sozialpflege und Gastronomie vorzubereiten und dabei ¿ Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eine begründete Entscheidung für die Wahl von Schülerbetriebspraktika zu treffen. Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen werden vom Jenaer Bildungszentrum (JBZ) in den Berufsfeldern ¿ Technik, Technologiefelder, ¿ Metall, Maschinenbau ¿ Elektro, und vom mit ihm kooperierenden Internationalen Bund (IB) in den Berufsfeldern ¿ Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe, ¿ Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie, ¿ Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing, ¿ Holz, Papier, ¿ Computer, Informatik, IT angeboten. Sie finden beim Bildungsträger statt. Um Berufsfelder in der Breite anbieten zu können, haben sich verschiedene Bildungsträger im Saale-Holzland-Kreis zu einem Verbund zusammengeschlossen. Sie arbeiten dabei eng mit den Schulen, den Eltern und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Jena zusammen. Die Projektlaufzeit ist 01.01.2022 – 31.07.2022.