Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 September 2021
Ende (Datum): 31 März 2023
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 1 550 000,00 €
EU-Beitrag: 1 550 000,00 € (100%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Région Normandie

EFRE – URN – SAT-MET – PLATTFORM

Das Projekt HEI zielt in der Region darauf ab, Programme im Zusammenhang mit der Energiewende zu dekarbonisierten Energien zu begleiten. Er ist somit auf regionaler Ebene, aber auch Teil der Prioritätsachse des Zustands „Umwelt- und Energiewende“. Hei stützt sich auf eine neue Strukturierung, die auf die Wiedervereinigung der Normandie folgt. Obwohl die CPER im Zeitraum 2014-2020 niedrig- und hochnormannisch waren, waren mehrere Forschungsstrukturen bereits normannisch oder sogar auf das Seine-Tal ausgedehnt: das EMC3-Exzellenzlabor mit 7 normannischen UMR und dem CARNOT Energie- und Antriebssystem-Institut für Energie und Werkstoffe, der CNRS IRMA-Verband und der EquipEx GENESIS für Werkstoffe, auf dem sich das CPIER Material en Seine-1, der CNRS I-EPE zum Thema Energie und Antrieb beteiligt hat. Durch ihre gemeinsamen Aktionen beteiligen sich die Akteure des HEI-Projekts an der Bündelung der Forschung in der Normandie, an der Verlagerung der Forschung in die sozioökonomische Welt und an der Attraktivität der Normandie, um die Ausbildung durch Forschung zu erhöhen. Das LabEx EMC3 hat eine führende Rolle bei der Strukturierung der normannischen Forschung gespielt, da die COMUE Normandie Universität ihren Vorschlägen zur Strukturierung der lokalen Forschung in 5 strategischen Zentren für Ausbildung und Forschung gefolgt ist, die den 5 Normannen Interest Networks der Region entsprechen. So ist der Pol EP2M das Gegenstück des RIN Materials und Energie. In diesem Zusammenhang beteiligen sich die EP2M-Animatoren am Aufbau des künftigen SRESRI, indem sie an den Arbeitsworkshops zur Definition der S3 teilnehmen: Energie, Mobilität, Industrie und Risikomanagement, 4 der 6 ausgewählten Spezialisierungen. Ziel des Clusters EP2M für die nächsten CPER und CPIER ist es, die transformierenden Auswirkungen des Investitionsprogramms der Zukunft in Bezug auf Attraktivität, Exzellenz und Innovation zu verstärken; auf der Ebene der Normandie (CPER) mit HEI und im Tal der Seine (Normandie und IDF, CPIER) mit den Projekten MS-2, Material en Seine 2 und MOBISEINE, Mobilität in der Seine. Dieses Ziel ist Teil der europäischen Strategie (Horizont Europa, Cluster „Climate, Energy and Mobility“, Pilar II) und zielt darauf ab, in der Region die Energiewende zu dekarbonisierten Energien von ihren Produktionen bis hin zu Verwendungszwecken für den „industriellen Übergang“ mit dem Gütesiegel des Gebiets, der Automobilindustrie (MOVEO) und der Luftfahrt (NAE/ASTECH) zu begleiten. Das Projekt ist Teil des UN-Entwicklungsziels 7 (der Zugang zu zuverlässigen, nachhaltigen und modernen Energiedienstleistungen zu erschwinglichen Preisen für alle zu gewährleisten). In der Tat hat die Normandie die Besonderheit, dank ihres Kernparks ein CO2-armer Stromerzeuger zu sein. Sie ist die zweitgrößte Region Frankreichs in Bezug auf die Stromerzeugung und wird die erste zu Beginn der EPR sein. Dank seines Küstenpotenzials für die Entwicklung von EMR wird dieser Anstieg durch den Start der Offshore-Windenergie (3 Produktionsanlagen im Bau) und in einer weiteren Zukunft des Hydrolinks weiter verstärkt. Diese wachsende saubere Stromerzeugung ist eine einzigartige Gelegenheit auf europäischer Ebene, um den Energiemix umzusetzen, da der intermittierende Charakter der erneuerbaren Energien die Entwicklung neuer Mittel zur Speicherung und Umwandlung von Energie erfordert. Die Region Normandie verfügt daher über die Mittel, ein starker Akteur in der Energieerzeugung in einem vielfältigen Energiemix zu sein, um 2050 ein CO2-freies Ziel zu erreichen. Das in diesem Antrag vorgelegte Projekt ist in der Achse Material: Materialwissenschaften für kohlenstoffarme Energien oder Materialien in Seine-2. Ziel dieser Investition auf der Plattform GENESIS in der Normandie ist es, zu einem einzigen Instrument, einer Atomsonde und einem MET zusammenzubauen, was eine Weltpremiere für die Erforschung von Materialien im ultimativen Atommaßstab darstellen wird.

Flag of Frankreich  Frankreich