Wir müssen daher die Folgen nach dem Wirbelsturm durch einen kurz- und mittelfristigen sozialen und wirtschaftlichen Aktionsplan lösen, der auf eine Notsituation reagieren und die Zukunft und die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit vorbereiten wird. Es geht darum, die Beschäftigten in den landwirtschaftlichen Produktionssektoren zu gezielten Themen auszubilden, um neue Querschnittskapazitäten zu entwickeln und die berufliche Mobilität zu fördern oder auf die im Unternehmen oder auf dem Arbeitsmarkt geforderte Vielseitigkeit zu reagieren: — Gebärdensprachen – LSF – Englisch und/oder Spanisch – Einführung in die Bürotechnik – Bürotechnik – telefonische und physische Aufnahme – Konfliktbewältigung – Kommunikation und Hören – berufliche Schriften – Rechnungsführung/Haushaltsüberwachung und Verwaltung eines landwirtschaftlichen Betriebs Es handelt sich um ein kurzfristiges und schrittweises Fortbildungsprogramm, das mittelfristig intensiviert wird (vgl. Leistungsbeschreibung und technischer Anhang im Anhang). Es handelt sich um Kurz-, Kurz- und Querschnittsschulungen für Beruf und berufliches Umfeld, die die Begünstigten zu neuen Kompetenzen führen, und sie sind Gegenstand von: — eine Ermittlung des Ausbildungsbedarfs bei den Unternehmen, – eine Ausschreibung nach den Regeln des öffentlichen Auftrags – eine Auswahl der Ausbildungsanbieter und eine Kommunikation mit den Unternehmen zur Organisation von kollektiven Schulungsveranstaltungen nach den Anforderungen des Qualitätsdekrets;