Der Klimawandel und die Luftverschmutzung in Großstädten führen zu neuen Vorschriften, die Anreize für eine sauberere Mobilität schaffen. Obwohl der Nutzen von Brennstoffzellen erwiesen ist, wird die Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen durch die Lebensdauer und die Kosten von Brennstoffzellen zusätzlich zum Einsatz von Batteriefahrzeugen mit eingeschränkter Reichweite und Akkulaufzeit behindert. Für Transportanwendungen mit häufigen Stopps und Starts und starken Leistungsschwankungen stellt der Betrieb 4000 Stunden eine schwer zu überschreitende Grenze dar. Die Alterungsmechanismen der Batterie sind vielfältig, chemisch oder mechanisch, verbunden mit der Montage der Batterie, ihrem Betrieb oder ihrer Verwendung. In diesem Zusammenhang zielt StackPack auf die Entwicklung einer PEM Wasserstoff-Brennstoffzellenleistungseinheit für Elektrofahrzeuge, verbesserte Eigenschaften in Bezug auf Lebensdauer (7000h), Effizienz und Kosten. Dieses Projekt wird von der Firma SYMBIO in Zusammenarbeit mit den Labors INL (CNRS) und AMPERE (UCBL) unterstützt. StackPack trägt direkt zu den regionalen und europäischen Zielen in den Bereichen Innovation und Umwelt bei, arbeitet an der strategischen Positionierung von Industrie- und Akademikern der Rhône-Alpins auf der internationalen Bühne und trägt zur Dynamik des Gebiets bei, indem es ein lokales Wasserstoffökosystem bildet, das Wert und Arbeitsplätze schafft.