Dieses Projekt ist die Demonstrationsphase des größeren Aerolab-Projekts, das sich voll und ganz in die Ziele für die Überwachung der Luftemissionen (THG, NH3, Aerosol...) einfügt – insbesondere zur Unterstützung von Low-Carbon-Technologien, öffentlichen Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in Städten/Metropolen, Kohlenstoffspeicherung und Abfallbewirtschaftung und Abwasserentsorgung – und mit dem Ziel, die Region Grand Est als unumgängliche Führungsrolle in Bezug auf anthropogene Emissionen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu positionieren. Dieser Demonstrator bezieht sich auf die Überwachung von Treibhausgasen in der Stadt Reims und auf Methanisierern in der Region Grand Est. Das Beobachtungsnetz, das für die Überwachung der Emissionen der Stadt Reims erforderlich ist, wird dimensioniert. Insbesondere wird in und um die Stadt ein erstes experimentelles Netzwerk fester Sensoren eingesetzt. Schätzungen des atmosphärischen Flecks, die während der Luftkampagnen durchgeführt wurden, ermöglichen es, den Umfang der Emissionen und die Emissionen in der Stadt Reims zu erfassen. Dank des ROMEO Supercomputers von URCA können die Emissionen der Stadt im Raum im feineren Maßstab definiert werden. Daher wird zum ersten Mal die Quantifizierung der Treibhausgasemissionen von Methanisierern durchgeführt. Die Messungen dieser Emissionen werden mit Hilfe von Sensoren durchgeführt, die an der URCA entwickelt wurden.