Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Februar 2019
Ende (Datum): 31 Dezember 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 743 499,94 €
EU-Beitrag: 371 749,97 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Conseil régional Centre-Val de Loire

NEUROSKIN: Neuartige Therapie gegen Neurofibromatose durch Abgabe therapeutischer RNA

Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, einen neuen innovativen therapeutischen Ansatz auf der Grundlage von BotenrNA (mRNA) zur Behandlung von Neurofibromatose Typ I zu entwickeln. Diese genetische Erkrankung wird durch Mutationen (mehr als 1900 Mutationen) im NF1-Gen verursacht. Es betrifft eine von 3000 Individuen und manifestiert sich durch das Auftreten mehrerer Symptome. Die häufigste (99 % der Patienten) ist die Entwicklung von schmerzhaften, entstellenden, an den Nervenenden der Haut lokalisierten gutartigen Tumoren. Diese Tumoren, die als Hautneurofibrome (CNF) bezeichnet werden, treten in der Pubertät auf, und ihre Zahl steigt im Laufe des Lebens bis zu Tausenden an. Plexiforme Neurofibrome (pNFs), die 30 % der Patienten betreffen, treten bereits in der Kindheit auf und können zu sehr aggressivem Nervenscheidenkrebs (MPNST) degenerieren. Andere Symptome sind Hyperpigmentierung der Haut, Augen- oder Knochenschäden sowie Aufmerksamkeits- und Lerndefizite. Unser Projekt konzentriert sich auf CNFs, die bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten anwesend sind. Das Protein, das durch das in der Krankheit mutierte NF1-Gen (Nf1 oder Neurofibromin) kodiert wird, ist ein multifunktionales Protein. Die am besten beschriebene Funktion ist die GTPase-activating protein (GTPase-activating protein) Aktivität auf Ras, die es ermöglicht, mehrere Signalwege, die an der Zellproliferation beteiligt sind (MAPK und PI3K/mTor), negativ zu regulieren. Nf1 übt jedoch andere...

Flag of Frankreich  Frankreich