Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Energieeffizienz im zentralen Übertragungs- und Wärmeverteilungssystem in der Gemeinde Constanta zu erhöhen, indem die primären und sekundären thermischen Netze im thermischen Energieversorgungssystem, einschließlich der thermischen Punkte, modernisiert werden. Übergeordnetes Ziel des LIOP ist „Entwicklung von Verkehr, Umwelt, Energieinfrastruktur und Risikoprävention nach europäischen Standards, um die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum unter Bedingungen einer sicheren und effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen zu schaffen“. Das Projekt steht im Einklang mit dem Gesamtziel des LIOP, da seine Umsetzung durch die Förderung einer CO2-armen Wirtschaft durch Energieeffizienzmaßnahmen und eine effizientere Ressourcennutzung zur Erreichung eines nachhaltigen Wachstums beitragen wird. Nach der Kosten-Nutzen-Analyse werden CO2, NOx, SO2 Emissionen von Staub reduziert. Das Projekt steht im Einklang mit dem Prioritätsachsenziel 7 „Entwicklung der Umweltinfrastruktur unter Bedingungen eines effizienten Ressourcenmanagements“. Durch die Durchführung der Arbeiten, die Gegenstand dieses Projekts sind, werden die Verluste in den Netzen um 67,64 TJ reduziert. Diese Reduzierungen tragen zu einem Rückgang des Kraftstoffverbrauchs (Erdgas) in der Quelle bei. Bei der Berechnung der Kraftstoffeinsparungen wurden auch die Annahmen und Räumlichkeiten berücksichtigt, die für die Prognose der Nachfrage nach gelieferter Wärmeenergie verwendet wurden (Auswirkungen der Wärmedämmung von Gebäuden, Auswirkungen von Debransationen in der Geschichte, Entwicklung der Nachfrage im Projektszenario unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Projektdurchführung). Das Projekt steht im Einklang mit dem spezifischen Ziel 7.1 „Erhöhung der Energieeffizienz in zentralisierten Übertragungs- und Wärmeverteilungssystemen in ausgewählten Städten“, da seine Umsetzung die Optimierung von Wärmeverteilungs-/Verkehrsnetzen und andere Investitionen umfasst, die zu niedrigeren CO2-Emissionen führen werden. Das Projekt wird gemäß der Kosten-Nutzen-Analyse eine Erhöhung der Sicherheit der thermischen Energieversorgung generieren und dazu beitragen, Trennungen vom Netz zu vermeiden. Das Projekt trägt zur Erreichung des Ergebnisindikators ID 2S61 „Energieverluste in Übertragungs- und Wärmeverteilungsnetzen auf nationaler Ebene“ Bei der Verringerung der Wärmeverluste in thermischen Netzen, deren Sanierung in der aus LIOP finanzierten Phase III vorgeschlagen wird, wird es sich um insgesamt 52,0 TJ/Jahr handeln, beginnend mit dem Jahr, in dem die Rehabilitation durchgeführt wird (ab 2023). Das Projekt „Rehabilitierung von Fernwärmenetzen in Constanta – Stufe III“ wird sowohl Teile des Primär-/Verkehrsnetzes als auch Teile des Netzes rehabilitieren