Die Aktivitäten des Projekts gewährleisten die Umsetzung der Prioritäten des KAP 2 JMK in den Bereichen Unternehmertum, Berufsberatung und Prävention von vorzeitigen Ausscheidungen, Alphabetisierung, beruflicher und polytechnischer Bildung, Chancengleichheit und Pädagogik. Die einzelnen Bereiche werden in Aktivitäten unterteilt, die insbesondere von Erziehern mit Nachbereitungsaktivitäten für Schüler, Eltern und die Öffentlichkeit unterstützt werden. Das Projekt ist transversal zwischen verschiedenen Bildungsstufen (Grundschulen, Sekundarschulen und Hochschulen) und vernetzt sich gleichzeitig mit anderen Bildungsfächern.