Das Projekt zielt darauf ab, ein OHADAC Regional Arbitration and Mediation Center zu schaffen. Die Industrie- und Handelskammer Guadeloupe ist nun Leiter dieses Projekts, um ein OHADAC Regional Arbitration Centre (das „Caro Centre“) mit Sitz in Pointe-à-Pitre zu schaffen. Das Zentrum wird Einzelpersonen und Unternehmern Mechanismen zur Verfügung stellen, um die ordnungsgemäße Ausführung von Verträgen im Zusammenhang mit innerkaribischen Transaktionen zu gewährleisten, und erwartete daher viel Rechtssicherheit in diesem Zusammenhang. Mediation wird zunehmend in der Karibik praktiziert, und einige Gerichte haben die Befugnis, die Parteien zu verurteilen, sie vor dem Verfahren vor der Ausübung eines Rechtsmittels, wie z. B. eines Rechtsmittels, zu verwenden. Schiedsgerichtsbarkeit: sichere Beilegung von Streitigkeiten aus Handelsverträgen: In der Praxis kann daher ein vom CARO-Zentrum notifizierter Schiedsspruch in jedem karibischen Land und in 149 Ländern weltweit vollstreckt werden, ohne dass ein spezifisches Anerkennungsverfahren erforderlich ist. Mediation: rechtliche Unterstützung der Parteien, sobald der Vertrag ausgehandelt wurde: die Mediation ermöglicht eine gütliche Beilegung der Streitigkeit durch einen Drittmediator, der den Parteien dabei hilft, eine Einigung zu erzielen, anstatt die Streitigkeit durch eine verbindliche Entscheidung beizulegen. Diese Technik ist weniger teuer als ein Schiedsverfahren und ermöglicht die Fortsetzung der Geschäftsbeziehung. Es kann auch verwendet werden, um Konflikte aus der Verhandlungsphase des Vertrags zu antizipieren. Die Mediation bietet daher echte rechtliche Unterstützung für die Parteien, insbesondere im Rahmen der Entwicklung von Unternehmen im Ausland, um sie über die Vorschriften und Geschäftspraktiken der Länder des karibischen Raums zu informieren. Dieses Schieds- und Vermittlungsangebot wird an die Herausforderungen der karibischen Gebiete angepasst: Das Angebot an Schlichtung und Mediation, das von den großen Zentren in London, Paris, New York oder Singapur angeboten wird, ist sehr einheitlich, belastend und vor allem an Streitigkeiten mit hohem finanziellem Interesse angepasst. Daher ist es unerlässlich, diese Technik durch die Einrichtung des CARO-Zentrums zu demokratisieren, das ein ausgewogenes Wirtschaftswachstum in der Karibik mit folgenden Mitteln fördert: Das Projekt wird von karibischen Partnern begleitet, setzt auf digitale Technologie als notwendiges Instrument, um die Gebiete zu öffnen, und rüstet sich mit wirksamen Kommunikationsinstrumenten aus, um Wirtschaftsakteure in dieser riesigen Region zu erreichen. Gesamtziel: Das Zentrum wird Schieds- und Mediationstechniken anbieten, um Konflikte zu lösen und zu antizipieren, um Investitionen im karibischen Raum zu erleichtern und zu sichern. — Karibische Unternehmen bieten ein Angebot von Schlichtung und Mediation zu angemessenen Kosten, mit Verfahrensregeln, die auf Effizienz, strenge Terminkontrolle, gütliche Lösungen und die Unterstützung der Parteien ausgerichtet sind. Das Zentrum wird auch eine dematerialisierte Verwaltung von Mediations- und Schiedsverfahren auf einer digitalen Plattform ermöglichen, um einen großen Post- und Memoirenaustausch per Post zu vermeiden, oft nur langsam. Schließlich wird das Zentrum die Parteien ermutigen, Schlichtungs- oder Schiedsanhörungen für Videokonferenzen zu organisieren, um Effizienz und Kosteneinsparungen zu erzielen. — Sicherung von Schiedsverfahren zwischen karibischen und nichtkaribischen Unternehmen, an denen kleine und mittlere Unternehmen im OHADAC-Bereich beteiligt sind, im Rahmen der Geschäftsbeziehungen mit größeren Unternehmen. Diese kleinen und mittleren Unternehmen können in diesem Zusammenhang ein bezahlbares Zentrum nutzen, damit sich die Ungleichheit der Ressourcen nicht in verfahrenstechnische Ungleichheit niederschlägt. — Unterstützung des ausgewogenen Wachstums der karibischen Gebiete durch Reaktion auf die spezifischen Herausforderungen der Region. Die vom CARO-Zentrum vorgeschlagenen Mediations- und Schiedsverfahren werden Unternehmen und Einzelpersonen durch eine deutliche Verbesserung ihres Versicherungsschutzes zugute kommen. Das CARO-Zentrum wird diese Techniken daher an die spezifischen Bedürfnisse anpassen, die in Schlüsselbereichen wie Gesundheit und Resilienz nach Naturkatastrophen bestehen. Das CARO-Zentrum wird somit in der Lage sein, einen Beitrag zum ausgewogenen Wachstum der Gebiete zu leisten, indem sie gegen Faktoren der wirtschaftlichen Unsicherheit vorgehen. Erfolge: Entwurf von Modellgesetzen. Schulung von Schlüsselakteuren für das künftige Funktionieren des OHADAC-Zentrums. Kommunikationsmaßnahmen. Durchführung gemeinsamer Aktionen mit Handelskammern. Vorbereitung der Eröffnung des Zentrums innerhalb von 6 Monaten.