Hauptziel des Projekts ist es, Forschungsanstrengungen in den nördlichen Regionen Schwedens und Finnlands zu mobilisieren und die Zusammenarbeit zwischen schwedischen und finnischen FuE-Akteuren und -Industrien bei der Entwicklung biobasierter funktionaler Materialien zu fördern. Funktionalisierte Holzkunststoffverbunde (WPC) und Hochleistungszellulosefasern (mmcf) müssen auf verschiedene Anwendungsbereiche zugeschnitten sein. Das Projekt zielt auch darauf ab, gemeinsame Forschungsaktivitäten durchzuführen und die Ergebnisse an diejenigen Branchen zu verbreiten, die nach nachhaltigen Lösungen suchen, innovative Materialien und kostengünstige Verarbeitungstechnologien, um wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen. Ziel des Projekts ist es, Pionierarbeit zur Einführung neuer Merkmale in kommerziell angewandten biobasierten Verbundwerkstoffen zu initiieren und deren mechanische Eigenschaften und Haltbarkeit weiter zu erhöhen, um ihre Anwendung in einem breiteren Branchenspektrum zu erweitern. Die wichtigsten Aufgaben, um dieses Ziel zu erreichen, sind: 1. Materialdesign und kundenspezifische Fertigungstechnologie. 1.1 Funktionalisierung von WPC durch Anpassung funktionaler Nanoverbundstrukturen und Modernisierung kommerziell angewandter Verfahrenstechnik 1.2 Entwurf und Herstellung von Hybridverbundwerkstoffen bestehend aus funktionalisiertem WPC und mmcf durch Entwicklung und Optimierung der Fertigungstechnologie 2. Strukturbau und Demonstratorfertigung 2.1 Konstruktion von Strukturen unter Verwendung der entwickelten Hybridverbundwerkstoffe gemäß den Anforderungen der teilnehmenden Industrien 2.2 Herstellung von Demonstratoren und Bewertung ihrer funktionalen und mechanischen Eigenschaften 3. 3.1 Wissenschaftliche Veröffentlichungen und durch die Teilnahme an Konferenzen, Seminaren und Schulungen verbreiten die Ergebnisse sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie 3.2 Die Zusammenarbeit zwischen Forschungsexporteuren und -industrien wird gefördert und neue F & E- und Unternehmensprojekte initiiert Das Projekt dürfte sich positiv auf Wissenschaft, Industrie und Umwelt in den nördlichen Teilen Schwedens und Finnlands auswirken. Die geplanten Pionierarbeiten werden neue funktionale WPC- und mmcf-Hybridverbundwerkstoffe liefern. Dies wird den Anwendungsbereich dieser Materialien auf fortgeschrittenere Anwendungsbereiche ausdehnen. Zu den Demonstratoren gehören Böden mit eingebauter Enteisung, Strukturkonstruktionen für flexible Elektronik, z. B. gedruckte Schaltungen und Antennen, diskrete elektronische Bauteile und möglicherweise Teile von Elektrofahrzeugen. Das Projekt wird damit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wert der Waldressourcen in der Region steigern und die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft fördern. Das Projekt wird Technologien entwickeln, um den Einsatz von nicht umweltfreundlichen Chemikalien wie Schaumstoffen zu reduzieren und die Ausbreitung von Nanopartikeln zu verhindern. Das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen schwedischen und finnischen Forschern und Industrien in den nördlichen Gemeinden stärken. Die in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse können von Universitäten genutzt werden, um das Bewusstsein für neue Möglichkeiten für biobasierte Materialien und ökoeffiziente Fertigungstechnologien zu schärfen. Es werden neue Kurse an Universitäten in Bezug auf innovative und nachhaltige Design- und Fertigungstechnologien für funktionale biobasierte Verbundwerkstoffe erwartet. F & E-Akteure werden KMU dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, um die neuen Möglichkeiten mit den entwickelten Materialien, Schulungs-, Beratungs- und Unternehmensprojekten abzugleichen, was auch dem Wachstum von Unternehmen und Arbeitsplätzen zugute kommt.