Das Projekt „CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Transfer in der Schifffahrt“ (COASTS) wurde mit einem Konsortium deutscher und niederländischer Unternehmen und Wissenseinrichtungen entwickelt, um Technologien für umweltfreundlichere und weniger CO2-Schiffe am Markt zu entwickeln und zu etablieren. Die zu entwickelnde COASTS-Technologie umfasst CO2-Absorption und anschließende Verflüssigung und Lagerung an Bord. Das verflüssigte gespeicherte CO2 könnte dann im Hafen übertragen und an potenzielle Endnutzer verkauft werden. Ein vergleichbares System dieser Art ist derzeit nicht für den Versand weltweit verfügbar. Ziel des Projekts ist es, bestehende stationäre CO2-Abscheidungssysteme an Land und deren Anpassung an die Schifffahrt zu überprüfen. Um dies zu erreichen, wird das Konsortium die technischen, finanziellen, wirtschaftlichen, logistischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung einer CO2-Abscheidungs- und -Speicheranlage untersuchen. Dazu gehört auch die Betrachtung einer sinnvollen energetischen und strukturellen Integration des Systems an Bord auf der Grundlage unterschiedlicher Schiffskonzepte und Schiffstypen. Sollten sich die Ergebnisse als technisch und wirtschaftlich erweisen, wird eine bauliche Umsetzung eines CO2-Abscheidungs- und -Speichers an Bord vorbereitet. Das Projekt unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigeren und nachhaltigeren Schifffahrt durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und setzt damit die umwelt- und verkehrspolitischen Ziele Deutschlands, der Niederlande und der EU im Schifffahrtssektor um und trägt zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Übereinkommens 2015 bei.