Ithaca umfasst 9 EU-Regionen, deren gemeinsames Ziel darin besteht, die Entwicklung intelligenter Gesundheits- und Pflegeinnovationen zu beschleunigen, die ein aktives und gesundes Leben unterstützen und einen dreifachen Gewinn für Wirtschaftswachstum, nachhaltigere Gesundheits- und Pflegesysteme und die Verbesserung des Wohlergehens der europäischen Bürger gewährleisten können. Ihr Hauptziel besteht darin, die Politik der Strukturfonds und ihre Umsetzung während des gesamten Innovationszyklus der intelligenten Gesundheitsversorgung und Pflege (Erfindung, Mitgestaltung, Markterprobung, Validierung, Ausweitung) zu verbessern und regionale und interregionale Ökosysteme zu stärken. Ithaca erkennt an, dass die erfolgreichen Ergebnisse des Innovationszyklus eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen vier Helix-Akteuren erfordern. Ithaca wird daher die interregionale Zusammenarbeit umfassen, an der ein breites Spektrum von Interessenträgern beteiligt ist, darunter der Austausch bewährter Verfahren, gegenseitiges Lernen, Peer-Evaluierung, Wissenstransfer, gezieltes Coaching und gemeinsame Politikentwicklung. Sie wird ihre Ergebnisse durch entsprechende Aktivitäten und Projektergebnisse in drei aufeinander folgenden Phasen liefern: (1) Identifikation und Analyse (2) Interregionales wechselseitiges Lernen (3) Wissenstransfer und Handlungsplanung. Die Schritte 1 und 3 umfassen auch eine Bewertung von politischen Verbesserungen und Lernergebnissen. Die breite Verbreitung bewährter Verfahren und Erfahrungen, insbesondere in den neuen Mitgliedstaaten, ist von entscheidender Bedeutung für das Ziel der ITHACA. Zu den Hauptausgängen von Ithaca gehören: Eigenständige Instrumente, Peer-to-Peer- und Expertenbewertungsinstrumente und -ergebnisse mit Schwerpunkt auf Stärken, Schwächen, politischen Prioritäten und politischen Verbesserungen in Bezug auf alle Phasen des Innovations- und Ökosystemzyklus; Ithaca-Rahmenstrategie für die Entwicklung faktengestützter und mitgestalteter Strategien, Programme und Durchführungsmethoden und wie die politischen Instrumente am besten verbessert werden können – 9 Regionale Aktionspläne (jeweils aus der Rahmenstrategie, der ersten und regelmäßigen Selbstbewertung und der Fallstudie der EEPE) zur Verbesserung der Umsetzung der regionalpolitischen Instrumente.