Ziel des Projekts ist es, auf den Fortschritten digitaler Technologien und dem Potenzial der Konvergenz zwischen digitalen audiovisuellen Inhaltsproduktionsbranchen wie Film und Videospielen sowie dem Bildungs-, Tourismus- und Gesundheitssektor aufzubauen. Techniken des audiovisuellen, interaktiven, partizipativen und plattformübergreifenden Storytellings und Formen der Gamifizierung können im Dienst der drei Sektoren eingesetzt werden. Es gibt eine Dynamik für eine solche sektorübergreifende Zusammenarbeit, um den sich rasch entwickelnden Weg der „Crossinnovation“ zu öffnen. Solche Innovationsprozesse erleichtern die Entstehung neuer Märkte, die dann skalierbares Wachstum für innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder konvergente neue Start-ups, neue Einnahmequellen für digitale audiovisuelle Industrien und neue kosteneffiziente und sozial wertvolle Lösungen für die Gesundheits-, Bildungs- und Tourismusbranche ermöglichen könnten. Das Projekt wird initiiert, da es trotz des Potenzials derzeit keine Rahmen gibt, die es diesen Sektoren ermöglichen würden, wirksam in der BSR zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus ist in Bezug auf die spezifischen Sektoren zwar unbestrittene Hochburgen in der Region vorhanden, aber ihre Entwicklung war geografisch unverhältnismäßig – einige Sektoren sind in einigen Ländern stärker und sprechen für einen transnationalen Ansatz. Das Projektkonsortium besteht daher aus Partnerinstitutionen aus neun Ländern, die alle über komplementäres Fachwissen verfügen, um der Herausforderung aus verschiedenen Blickwinkeln zu begegnen und eine Vielzahl von Antworten darauf zu entwickeln. Die Mehrheit der Cross Motion-Partner sind verschiedene Arten von Cluster-Organisationen und Inkubatoren, die sich insgesamt auf die digitale Medienindustrie konzentrieren und die Gründungskultur in diesem breiten Sektor fördern. Eines der Hauptziele von Cross Motion ist es, ein Cluster-Netzwerk zwischen den Partnern aufzubauen, das die Ausdauer der Arbeit ermöglicht, die von Cross Motion nach Abschluss des Projekts gestartet wurde. Das Projekt wird auch die parallelen internationalen Vernetzungspraktiken zwischen den KMU erleichtern, die in diesem konvergenten Bereich innovativ sind. Es wird auch das Bewusstsein der relevanten Branchen der Region durch die Organisation einer Reihe von hoch sichtbaren Konferenzen, Hackathons und Networking-Veranstaltungen, bei denen das Projekt zielt darauf ab, die Best Practices, Erfolgsgeschichten und die Zusammenarbeit über eine Vielzahl von Grenzen hinweg zu präsentieren. Um Cross-Innovationen in ausgewählten Bereichen weiter voranzutreiben, wird das Projekt die Produktion innovativer Prototypen beschaffen, die genutzt werden könnten, um die damit verbundenen Möglichkeiten für alle Beteiligten zu präsentieren. Schließlich wird es rigorose evidenzbasierte Forschung durchführen, um fundierte Entscheidungen in allen Phasen des Projekts zu ermöglichen, aus seiner Durchführung zu lernen und ein stärkeres Bewusstsein für die Art von Cross-Innovationspotenzialen bei unseren sektoralen Zielgruppen sowie bei den innovationspolitischen Entscheidungsträgern in der Region zu ermöglichen.