Das Projekt CityWalk unterstützt Städte im Donauraum dabei, Emissionen, Lärm zu reduzieren und sicherere und bessere Wohnorte zu werden, indem die Rolle nachhaltigerer Mobilitätsformen im städtischen Verkehrsmix, insbesondere aktiver Verkehrsformen – wie Gehen und Radfahren – gestärkt wird. Dabei liegt der Schwerpunkt des Projekts auf der Verbesserung der wichtigsten Bedingungen der Begehbarkeit. Steigende Treibhausgasemissionen und Staus sind negative Nebenwirkungen der Urbanisierung, die auf ineffiziente und nicht nachhaltige Nahverkehrssysteme zurückzuführen sind. Eine zentrale Herausforderung in den Städten besteht darin, die Verkehrssysteme und die Zugänglichkeit umweltfreundlich zu verbessern. Das CityWalk-Projekt wird zu einer verbesserten städtischen Mobilität führen – bei gleichzeitiger Verringerung von Emissionen, Lärmpegeln und Staus, zur Erhöhung der Sicherheit und zur Verbesserung der Lebensfähigkeit der Städte (und auch zu einer gesünderen Bevölkerung). Obwohl der Schwerpunkt auf dem Gehen liegt, adressiert das vorgeschlagene Projekt die Herausforderung mit einem ganzheitlichen Ansatz – die Verbesserung der städtischen Mobilität durch effiziente Kombination verschiedener Verkehrsmittel. Effiziente städtische Verkehrssysteme mit Schwerpunkt auf aktiven Verkehrsformen – insbesondere Gehwege haben unterschiedliche Bedingungen – helfen Städten im Donauraum dabei, Hindernisse zu erkennen und einen Plan zur Bewältigung dieser Hindernisse zu entwickeln und umzusetzen. Zu diesem Zweck wird unsere Partnerschaft ein Toolkit (Leitfaden für Gehfähigkeit, Index und Online-Tool) entwickeln, 8 Pläne für die Begehbarkeit entwerfen, 8 Pilotmaßnahmen durchführen, politische Vorschläge entwickeln und vorlegen.