Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Oktober 2017
Ende (Datum): 30 September 2020
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 3 505 681,00 €
EU-Beitrag: 2 752 068,06 € (78,5%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), European Territorial Cooperation Unit
Interventionsbereiche
k. A.

Digitales Innovationsnetzwerk

Das Projekt trägt dazu bei, den Übergang des Ostseeraums zu einem digitalen Binnenmarkt zu beschleunigen. Drei gemeinsame Herausforderungen werden abgedeckt: Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unternehmenssektor, Innovation und Interoperabilität öffentlicher Dienste sowie Zusammenarbeit und Koordinierung der digitalen Politik auf makroregionaler Ebene. Industrielle kleine und mittlere Unternehmen, Industrieverbände und politische Entscheidungsträger sind in der Lage, eine schnellere Einführung digitaler Lösungen voranzutreiben. Das Projekt zielt darauf ab, die Kapazitäten von politischen Entscheidungsträgern, Industrieverbänden und industriellen KMU zu erhöhen, um eine schnellere und effizientere Einführung digitaler Lösungen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor zu ermöglichen. Einige dieser Zielgruppen sind bereits als Projektpartner beteiligt, aber das Projekt zielt darauf ab, eine viel breitere Palette von Organisationen anzusprechen, indem sie sie in Projektaktivitäten einbeziehen oder die Ergebnisse und Ergebnisse des Projekts unter ihnen verbreiten. Die Herausforderungen, mit denen diese Gruppen konfrontiert sind, können durch Stärkung der makroregionalen Wissensbasis (z. B. Benchmarking, Informationsaustausch, Studien), Erfahrungsaustausch und Peer-to-Peer-Lernen, Konzeption und Pilotierung transnationaler digitaler Lösungen sowie Politik- und Regulierungsdialog angegangen werden. Das Projekt DIGINNO entwickelt eine aktive branchenübergreifende BSR-Branchen-Digitalisierungsgemeinschaft. Industrie 4.0 nationale und regionale Gemeinschaften und Netzwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Einführung digitaler Lösungen durch industrielle KMU und bei der Priorisierung dieses Themas auch auf politischer Ebene. Ziel der Industrie 4.0-Gemeinschaft ist es, wichtige Akteure aller Ebenen (Unternehmen, Verbände, Universitäten, Behörden) und Branchen (IKT, Steal, Forstwirtschaft usw.) zusammenzubringen, um die Herausforderungen der anderen besser zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu finden. DIGINNO stellt ein unternehmensweites Digitalisierungs-Toolkit für KMU zusammen. Ziel der Entwicklung des Industrie 4.0-Toolkits ist es, die Innovationskapazität industrieller KMU zu erhöhen, indem Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung aufgezeigt und ein praktisches Toolkit bereitgestellt werden, um sie durch den Prozess zu führen. Darüber hinaus zeigt das Projekt Modelle von Regierung und Unternehmen für grenzüberschreitende elektronische Dienste (einschließlich Machbarkeitsanalysen und Konzeptnachweise) mit Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zur Entwicklung besserer grenzüberschreitender G2B-Dienste. Die Arbeit des BSR-Politiknetzes soll in einem Weißbuch mit politischen Empfehlungen für die nationale und die EU-Ebene abgeschlossen werden. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger zu informieren und das Bewusstsein der Entscheidungsträger zu stärken, Verpflichtungen externer Interessenträger zu gewährleisten und die langfristige Nachhaltigkeit der Projektergebnisse sicherzustellen.

Flag of Estland  Estland