Ziel des Projekts ist die Förderung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums der Bioökonomie in ländlichen Gebieten des Ostseeraums. RDI2CluB zielt darauf ab, Innovationsakteuren dabei zu helfen, intelligente Spezialisierungsansätze der EU in ihren spezifischen Bereichen und Regionen anzuwenden. Die transnationale Partnerschaft und das Netzwerk des Projekts sollen beispielsweise die Entwicklung neuer Unternehmen in ländlichen Gebieten unterstützen und Bio-Business-Hubs zur Verbesserung des Innovationsmanagements schaffen. Unsere Mission: Bioökonomie bedeutet wirtschaftliche Aktivitäten, die die biologischen natürlichen Ressourcen nutzen und sie in Lebensmittel, Energie und andere Produkte und Dienstleistungen verwandeln, die Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten bieten. Die ländlichen Gebiete des Ostseeraums haben ein großes Potenzial für die Bioökonomie, da sie über reichlich natürliche Ressourcen verfügen. Diese Regionen haben jedoch Schwierigkeiten, ihr volles Potenzial durch begrenztes Humankapital, Unternehmensnetzwerke und Cluster auszuschöpfen. Bisher sind die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Bioökonomie vor allem in traditionellen, ressourcenbasierten Branchen tätig, die die neuesten Technologie- und Dienstleistungsinnovationen nicht voll ausgeschöpft haben. Unsere Lösung: RDI2CluB vereint Behörden, Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsinstitute (RDI) und Unternehmensentwicklungsgremien aus fünf Regionen zu einem gemeinsamen Bestreben, eine intelligente und nachhaltige Entwicklung der Bioökonomie in den ländlichen Regionen rund um die Ostsee zu fördern. Im Mittelpunkt von RDI2CluB steht ein transnationaler Lernprozess, der zu regionalen Bioökonomieprofilen und gemeinsamen Aktionsplänen zur Entwicklung von Innovationskapazitäten und zur Verbesserung der intelligenten Spezialisierung führt. Danach bauen die Partnerregionen ein gemeinsames Innovationsmodell und eine digitale Plattform auf, die als virtuelle Arbeitsumgebung für die kollaborative Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen fungiert. Die Plattform bietet eine Schnittstelle zum Zugriff auf Daten über natürliche Ressourcen und Bioökonomiepotenziale, die neue Ideen und Markteintritte sowohl auf regionaler als auch auf transnationaler Ebene auslösen können. Schließlich gibt das Pilotprojekt mit den KMU Rückmeldungen über das Potenzial der intelligenten Spezialisierung in der Bioökonomie und trägt dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des transnationalen Innovationsmodells zu validieren und die digitale Plattform auszubauen.