Das Torne-Tal ist ein einzigartiges kulturelles Umfeld, in dem Natur- und Fischbestände und Dörfer auf beiden Seiten der Fischerei seit Jahrhunderten ein einheitliches und kooperatives Ganzes bilden. Das gemeinsame Meänkieli vereint auch Dörfer. Es hat einen Lebensstil, Lebensunterhalt, Hobby, Geschichten und Kultur rund um das Angeln gebildet. Traditionelles Angeln ist gleichzeitig eine alltägliche Sache und etwas sehr Einzigartiges. Das Fischen mit Hecken an den Stromschnellen und das Fischen mit Netzen an den Gurtgurtplätzen sind alte Fangmethoden an gemeinsamen Fangstellen im unteren Torne-Fluss sowie das Fischen mit Bach und verschiedenen Arten von statischen Lachsfarmen. Die vererbten Fangmethoden in den gemeinsamen Fanggebieten sind derzeit durch mögliche biologische Veränderungen sowohl in der Natur als auch in den Fischbeständen, aber auch durch Veränderungen in Kultur und Lebensstil bedroht. Traditionelle Fangmethoden, Fangmethoden, Fanggeräte, Fangfähigkeiten, Organisation des Fischfangs, Fischereiteams und Umgebungen sind dann mit vererbten Kenntnissen und Fähigkeiten verbunden. Die alternden Fischer, die Zahl der Einwohner und die sich wandelnden Industrien bedrohen sowohl Netze als auch Netze. Der digitale Erhalt von geerbtem Wissen auf interessante Weise fördert den Wissenstransfer an jüngere Generationen. Seit langem gibt es sowohl auf der schwedischen als auch auf der finnischen Seite des Torne-Tals Tourismus. Dank der traditionellen Fischerei und der schönen Umgebung war Kukkola auch ein bedeutendes Ziel. Es muss Weißfisch in den Stromschnellen zum Fischen und natürlich auch Fischer geben. Die Nutzung der traditionellen Fischereikultur als Anziehungspunkt für den Tourismus hat in geringerem Maße an anderen Stromschnellen und Fangorten stattgefunden. Reisende von heute suchen nach Erlebnissen und umfassenderen Versorgungskonzepten. Es ist wichtig, dass das Angebot der Hotellerie auf der Kultur der Region basiert. Die Fischereitradition gilt als Attraktion für das Torne-Tal und die traditionellen Dienstleistungen als Teil eines Gesamtangebots. Das Projekt ist ein gemeinsames Entwicklungsprojekt für Körperschaften, die sich Sorgen um das Verschwinden der vererbten Fischereikultur und Sommerlandschaft im unteren Tornetal machen. Das Projekt schafft Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Weißfischbestands, die gleichzeitig zur lebendigen Fischereikultur beiträgt. Das Projekt hat eine breite Grundlage und ist aus lokalen Bedürfnissen entstanden. Die Vorbereitung des Projekts wurde durch ehrenamtliche Arbeit unter der Leitung von Prosiika Association zusammen mit Fischern, Einwohnern, Gemeinden, Unternehmern und Experten durchgeführt. Über 200 Personen haben an der Vorbereitungsarbeit durch verschiedene Workshops und Veranstaltungen teilgenommen. Sowohl dieses Projekt, die Tornedalen Summer Sik – Kultur und Kulturerbe, als auch das Projekt Tornedalen Sommersik, Natur und Umwelt, sind wichtig und voneinander abhängig. Die Entwicklung des Tourismus, die Pflege von Traditionen und die nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände gehen Hand in Hand. Gleichzeitig bieten moderne Technologien neue Möglichkeiten sowohl für die Erforschung der Fischerei als auch für die Erhaltung und Nutzung von Traditionen und die Sichtbarkeit des reichen kulturellen Erbes des Torne-Tals. Hauptziel des Projekts ist es, das Wissen über die einzigartige Fischereikultur des Tornedalen zu stärken und seine Attraktivität bei Fischern, Einwohnern, Besuchern und insbesondere jungen Menschen in der Region zu verbessern. Erwartete Ergebnisse Das Projekt wird dazu führen – die unterschiedlichen Zielgruppen haben ein besseres Bewusstsein für die Bedeutung von Weißfisch für die Region und seine kulturelle Tradition, ihre eigene Identität und ihre Verbindung zur vererbten Kultur und Natur – ein attraktives Wissenspaket über Fischereikultur und Natur wurde mit partizipatorischen Methoden entwickelt und steht zur Verfügung. — Mit dem Fischereimuseum in Kukkolaforsen als Basis wurde ein Plan für ein grenzüberschreitendes Naturum entwickelt – Die Zielgruppen sind enger mit der Fischereikultur und der Natur verbunden und wurden von grenzüberschreitenden Aktivitäten inspiriert