Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Oktober 2017
Ende (Datum): 30 September 2019
Finanzierung
Fonds: undefined (ENPI/ENI)
Gesamtbudget: 2 891 021,99 €
EU-Beitrag: 2 111 261,41 € (73,03%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), European Territorial Cooperation Unit
Interventionsbereiche
k. A.

Fortschrittliche Güllestandards für nachhaltiges Nährstoffmanagement und reduzierte Emissionen

Die Landwirtschaft setzt große Mengen an Nährstoffen in die Ostsee mit einer erheblichen Menge an Emissionen aus Tierdünger frei. In diesem Projekt entwickeln, testen und implementieren politische Entscheidungsträger, Behörden, Berater, Landwirte und Forscher Instrumente zur Festlegung von Güllestandards für landwirtschaftliche Praktiken und politische Instrumente. Die neuen Güllestandards sollen das Nährstoffrecycling verbessern und den Nährstoffzufluss in der Ostsee reduzieren. Eine zuverlässige Grundlage für eine bessere Verwendung von Gülle: Eine effiziente Bewirtschaftung von Gülle ist ein wichtiger Weg, um die Nährstoffbelastung in die Ostsee zu reduzieren. Wertvolle Güllenährstoffe sollten effektiver recycelt werden. Zuverlässige Informationen über Güllemenge und -qualität sind Voraussetzung für ressourcenschonendes Güllemanagement, Düngung und Verarbeitung zu neuen Produkten. Baltische Zusammenarbeit für fortgeschrittene Güllenormen: Alle Ostseeländer verfügen über eigene Systeme zur Bestimmung von Güllemengen und -qualität. Dies führt zu variablen, unvergleichlichen Gülledaten in der gesamten Region. Das Projekt MANURE STANDARDS entwickelt neue baltische Richtlinien für die Bereitstellung von Gülledaten. Sie sollen die Vergleichbarkeit der Gülledaten, die Transparenz der nationalen Systeme verbessern, es den Ländern ermöglichen, voneinander zu lernen, und gleiche Wettbewerbsbedingungen für die praktische Güllenutzung und die Dungpolitik zu gewährleisten. Das Projekt bewertet auch die Auswirkungen der Verwendung dieser neuen Gülledaten auf die Umwelt und die landwirtschaftliche Wirtschaft. Vorteile für Landwirte, Berater, politische Entscheidungsträger, Forschung und Wirtschaft: Die verbesserte Qualität und die Vergleichbarkeit der Dungdaten ermöglichen präzisere Dungdüngungspläne und landwirtschaftliche Nährstoffbuchhaltung. Sie dient auch als Instrument für wirksamere politische Instrumente zur Steuerung des Gülleeinsatzes. Darüber hinaus unterstützt dies die Planung des Nährstoffrecyclings über die Gülleverarbeitung. Die Umsetzung bei nationalen Maßnahmen führt zu einem verstärkten Wiederverwertung von Gülle und reduzierten Emissionen auch im transnationalen Maßstab.

Flag of Finnland  Uusimaa, Finnland