In der deutsch-niederländischen Grenzregion wurde ein europäisches Programm entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden zu stärken. Dieses Programm zielt darauf ab, die wirtschaftliche, soziale und regionale Zusammenarbeit zu stärken. Die Zusammenarbeit führt zu neuen Möglichkeiten für die Grenzregionen und die Angleichung der Politiken und Investitionen. Das Projekt Green Blue Rhine Alliance (GBRA) dient der Stärkung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit durch 1. Netzwerkentwicklung und Kommunikation (39 Veranstaltungen) Stärkung der Netzwerke für Fachleute: 5 Veranstaltungen; Sensibilisierung durch Bildung und Kommunikation: 34 Veranstaltungen; 2. Grenzüberschreitende ökologische Verbindungen (52 Veranstaltungen) Barrieren auflösen Migrationsrouten Otter: 52 Stück; 3. Gemeinsames Wissen (10 Veranstaltungen) Internationale Wissensworkshops Floodplain Entwicklung und Naturrestaurierung: 5 Mal und 5 entwickelte Fälle; Wissensworkshops Internationale Wanderfische und Fischotter 5 Mal und kollektives Wissen und Austausch von Umweltdatenkernen. Der Rhein ist damit logisches Verbindungselement, weil er bereits Jahrhunderte miteinander verbindet. Diese Verbindung ist für Menschen, Wirtschaft, Landschaft, Wasser und natürliche Bedeutung.