Das Hauptziel des Projekts besteht darin, den Schutz und die Verwertung der natürlichen und kulturellen ungenutzten Hauptstadt der Binnengebiete durch die Entwicklung des Tourismus und die Verbesserung der Zugänglichkeit zu verbessern. Made IN-LAND zielt darauf ab, eine neue grenzüberschreitende Strategie zu entwickeln, die das Potenzial von Binnenvermögen durch ihre Einbeziehung in breitere Netze und Märkte freisetzt. Die Zusammenarbeit mit Küstengebieten, die als Massentourismusdestinationen gelten, durch die im Projekt vorgesehenen gemeinsamen und innovativen Mittel für integriertes Management, Marketing und Absatzförderung bietet den Binnengebieten und den Projektregionen als Ganzes eine solche Möglichkeit. Made IN-LAND zielt nicht nur darauf ab, den spezifischen Wert des kulturellen/natürlichen Erbes des Hinterlandes und deren Erhaltung durch die Stärkung der lokalen Gemeinschaften als Hüter dieser Ressourcen zu erhöhen, sondern auch darauf, nicht-saisonale Touristenströme zu erfassen und neue touristische Angebote zu eröffnen, die die funktionale, ökologische und kulturelle Kontinuität zwischen den verschiedenen Gebieten verbessern werden.