Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 20 April 2020
Ende (Datum): 28 Februar 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 739 275,00 €
EU-Beitrag: 604 508,12 € (81,77%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Programm: ESPON
Verwaltungsbehörde: Ministry of Sustainable Development and Infrastructures Department for Spatial Planning and Development (DATER), Division for European Affairs, Luxembourg
Interventionsbereiche
k. A.

Kulturelles Erbe als Quelle des gesellschaftlichen Wohlbefindens in europäischen Regionen

Während des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018 wurden über 23 000 Veranstaltungen organisiert, die mehr als 12 Jahre erreichten. 8 Millionen Teilnehmer. Dies zeigt deutlich, welche Auswirkungen das Kulturerbe auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität der Menschen haben kann. In den letzten zehn Jahren haben die politischen Entscheidungsträger die Rolle des Kulturerbes als strategische Ressource für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und territorialen Zusammenhalt zunehmend anerkannt. Dies spiegelt sich in mehreren europäischen Politikdokumenten wider, in jüngerer Zeit der von der Europäischen Kommission im Mai 2018 angenommenen „Neuen europäischen Agenda für Kultur“ und der vom Europarat im April 2017 angenommenen „Strategie für das europäische Erbe für das 21. Jahrhundert“. Das Kulturerbe wurde schrittweise in verschiedenen Politikbereichen wie der Kohäsionspolitik der EU gestrafft, was die wachsende strategische Bedeutung verdeutlicht, die das Thema auf der europäischen Agenda gewonnen hat. Mehrere Initiativen auf europäischer Ebene tragen zur allgemeinen Bewertung des Kulturerbes bei, darunter die Europäischen Tage des Kulturerbes, das Europäische Kulturerbe-Siegel, die Auszeichnungen für das Europäische Kulturerbe und die Kulturhauptstädte Europas. Trotz der jüngsten Bemühungen der Europäischen Kommission, die Statistiken zum Kulturerbe zu verbessern, ist es nach wie vor eine Herausforderung, die Bedeutung ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft vollständig zu erfassen. Am 7. Dezember 2018 legte die Europäische Kommission den Europäischen Aktionsrahmen für das Kulturerbe vor, in dem unter anderem eine faktengestützte Entscheidungsfindung im Bereich des Kulturerbes gefordert wird und eine Reihe von Projekten aufgezählt wird, die durchgeführt werden sollen, um die Auswirkungen von Kultur und Kulturerbe auf Wirtschaft, Gesellschaft und lokale Entwicklung zu messen. In dem Rahmen wird erwähnt, dass ESPONs Studie „Cultural Heritage as a Source of Societal Well-being in European Regions“ (2020–2022) eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Nachweisen und Daten über die Auswirkungen des kulturellen Erbes auf das gesellschaftliche Wohlergehen spielen wird. Ziel dieser Forschung ist die Entwicklung einer gesamteuropäischen Methodik und territorialen Analyse der Auswirkungen des kulturellen Erbes auf die Gesellschaft unter Berücksichtigung des Wohlergehens, der sozialen Inklusion und anderer Aspekte. Die Forschung erstreckt sich sowohl auf das materielle als auch auf das immaterielle Kulturerbe, und die Auswirkungen sollten auf Folgendes zurückzuführen sein: — Vorhandensein des materiellen Kulturerbes (Bestand von Gebäuden und anderen Gegenständen). — Konsum und Nutzung des kulturellen Erbes. — Digitalisierung des Kulturerbes. — EU-finanzierte Investitionen in das Kulturerbe. — Maßnahmen (Politiken), die darauf abzielen, die positiven Auswirkungen des Kulturerbes zu erhöhen und die negativen Auswirkungen zu verringern.

Flag of Italien,Deutschland  Mehrere Standorte, Italien, Deutschland