Die Coronakrise machte die Anfälligkeit globaler Produktionsketten sichtbar, zeigte aber gleichzeitig die Bedeutung lokaler Produktionskapazitäten. Der Übergang zu einer Biokreislaufwirtschaft, die lokale, nachhaltige Rohstoffe nutzt und neue, lokale Arbeitsplätze schafft, kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Davon profitiert insbesondere der Bausektor: ökologisches Bauen mit neuen Materialien (z. B. Bioverbundwerkstoffen) mittels energieeffizienter Technologien kann einen wesentlichen Beitrag zu den Klimazielen leisten und gleichzeitig die lokale Wirtschaft ankurbeln. Um diesen Übergang zu unterstützen, besteht ein großer Bedarf an der Entwicklung umfassenderer Kompetenzen. Das Interreg-Projekt Borderless Biobased Education (GBO) hat gezeigt, dass das relevante Wissen der derzeitigen Mitarbeiter in dieser Branche noch nicht ausreicht, um das Wachstumspotenzial der Region voll auszuschöpfen. Die Unternehmen in der Region werden in den kommenden Jahren mindestens 1.000 hochqualifizierte Menschen benötigen, um den Übergang zu verwirklichen. Allerdings kommen nur etwa 400 aus relevanten Kursen. Der Analyse zufolge besteht ein Bedarf an Personal, das speziell geschult ist, sowohl im technischen als auch im Geschäftsbereich. Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts wie Führung, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit werden von Unternehmen jeder Größe gefordert. Um die oben genannten Kompetenzen weiterzuentwickeln, sind spezifische Schulungen erforderlich, die flexibel angeboten werden. Die Kombination von Online- und Face-to-Face-Bildung ist unerlässlich, um kollaboratives Lernen und soziale Kompetenzen zu fördern. Die Avans Foundation und vier weitere Bildungseinrichtungen werden interaktive Komponenten von Lehrmodulen auf HBO-Bachelor-Niveau in Piloten testen und sich auf die Zusammenarbeit zwischen Studenten und Fachleuten im Bausektor konzentrieren.