Das Projekt Sustainable Surfaces & Membranes (S²M) konzentriert sich auf die beiden Schlüsselbereiche antimikrobielle Oberflächen für verschiedene Anwendungen („Antimikrobielle“) und ein breites Spektrum innovativer und maßgeschneiderter Membrantechnologien („Membranes“). Das Projekt befindet sich in der industriellen Forschung. Die Fragen von Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Sanitärtechnik, Beschichtungen, Farben, Dichtstoffe, Klebstoffe, Photovoltaik, Brennstoffzellen, Lebensmittelproduktion und -lagerung usw.) werden in Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen behandelt. Die Verwendung konventioneller Biozide und Schwermetallverbindungen bei der Herstellung antimikrobieller Oberflächen konsequent vermieden wird; stattdessen werden intrinsisch antimikrobielle Polymere (thermoplastisch und vernetzt), hochenergetische Nanopartikel und Polydopamin für spezifische Anwendungen eingesetzt, getestet und entwickelt. Zentrales Ziel des Projekts ist es, antimikrobielle Beschichtungsmaterialien für den Außenbereich und in hygienisch sensiblen Bereichen zu entwickeln, antimikrobielle Klebstoffe und Dichtstoffe für Sanitäranlagen und Kühlräume, antimikrobielle Komponenten für die Sanitärtechnik, antimikrobielle Verbundwerkstoffe und Gelbeschichtungen, antimikrobielle Folien und Beschichtungen für Solarmodule, antimikrobielle Membranen, Verpackungsmembranen zur Feuchtigkeitskontrolle in der Lebensmittelspeicherung, Reparaturharze für Membranverguss, keramische Materialien und Membranen für Brennstoffzellen. Darüber hinaus werden ein technisches Verfahren zur Charakterisierung von Biofilmen und eine Standardprüfmethode zur Charakterisierung von bakteriellen Verunreinigungen in Emulsionsfarben entwickelt.