Hauptzweck des Projekts SustainBaltic ist es, den Anteil der verwalteten Küstennetze im zentralen Ostseeraum zu verbessern, indem die grenzübergreifende Planung, Vorbereitung und Ko-Evaluierung der IKZM-Pläne erhöht wird, um sicherzustellen, dass Meeres-Land-Schnittstellen erhalten und weiterentwickelt werden. Dies wird erreicht durch 1) Integration umfangreicher multidisziplinärer human-ökologischer Daten über das gesamte Projektgebiet in GIS-Analysen (z. B. Zonation); 2) Auswahl von vier Fallstudiengebieten aus Estland und Finnland auf der Grundlage von Indikatoren für Geodaten; 3) vier digitale ICZM-Pläne für diese Fallgebiete – zwei in Estland und zwei in Finnland. Die vorbereiteten Pläne werden zunächst mit der aktuellen regionalen Flächennutzung des Projektgebiets getestet; 4) Im Folgenden werden die Pläne bewertet, indem sowohl elektronische Plattformen als auch Sitzungen von Arbeitsgruppen von Interessenträgern und Endnutzern, die von den Projektmitgliedern geleitet werden, genutzt werden; 5) Als Endergebnisse des Projekts sollen die aktualisierten abgeschlossenen ICZM-Pläne von den Websites der SustainBaltic-Organisationen heruntergeladen werden, auch über die Projektlebensdauer hinaus. Darüber hinaus sollen die methodischen und co-working-Verfahren mit ihren öffentlichen Zwischenergebnissen als Arbeitsflussdiagramm, d. h. als e-guide, e-publiziert werden. Der Neuheitsansatz von SustainBaltic liegt in der engen Zusammenarbeit, um die wichtigsten Planungskriterien für die IKZM-Pläne zu definieren, die im CB-Bereich weiter genutzt und umgesetzt werden sollen. Das verbesserte Management von Küsten- und Meeresgebieten durch die IKZM-Planung unterstützt eine stärkere öffentliche Diskussion mit einer partizipativen Bewertung zwischen Endnutzern von Planungsorganisationen, Natur- und Umweltmanagementsektoren, Primärindustrien sowie anderen Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit mit offener Kommunikation. Dies führt zu einer stärker integrierten Planung und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Nutzung von natürlichen und personellen Ressourcen im zentralen Baltikum.