Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Juli 2020
Ende (Datum): 31 Dezember 2022
Finanzierung
Fonds: undefined (IPA/IPA II)
Gesamtbudget: 2 553 726,85 €
EU-Beitrag: 2 170 667,82 € (85%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Ministry of Finance Hungary, Danube Transnational Programme Managing Authority and Joint Secretariat
Interventionsbereiche
k. A.

Danup-2-Gas: Innovatives Modell zur Förderung der Energieversorgungssicherheit und -vielfalt im Donauraum durch Kombination von Bioenergie mit überschüssiger erneuerbarer Energie

Der Donauraum birgt ein enormes Potenzial für die nachhaltige Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien. Bis heute ist diese Region jedoch in hohem Maße von Energieimporten abhängig, während Energieeffizienz, Vielfalt und Anteil erneuerbarer Energien gering sind. Im Einklang mit den EU-Klimazielen für 2030 und den EUSDR-PA2-Zielen wird Danup-2-Gas die transnationale Energieplanung vorantreiben, indem die Erzeugungs- und Speicherstrategien für erneuerbare Energien im Donauraum durch die Kopplung des Strom- und Gassektors gefördert werden. Danup-2-Gas wird über die Donauenergieplattform Energieagenturen, Wirtschaftsakteure, Behörden und Forschungseinrichtungen zusammenbringen. Basierend auf der Plattform, die im Rahmen des DTP-Projekts ENERGY BARGE entwickelt wurde, wird es alle bereits vorhandenen Tools und u. a. einen Atlas umfassen, in dem zuvor nicht untersuchte verfügbare Biomasse- und Energieinfrastrukturen kartiert werden. Im Rahmen einer Vormachbarkeitsstudie mit Hilfe eines Optimierungstools für ein effizientes Hubdesign werden zudem geeignete Standorte für Branchenkopplungszentren und die Kombination von zwei ungenutzten Ressourcen im Donauraum identifiziert. Ungenutzte organische Rückstände (z. B. Stroh) werden zu Biokohle für einen einfachen Transport entlang der Donau und als Grundlage für die Synthesegaserzeugung verarbeitet. Die Zugabe von Wasserstoff aus überschüssiger erneuerbarer Energie ermöglicht es, dieses Syngas auf erneuerbares Erdgas umzurüsten. Dies wird die Speicherung von überschüssiger Energie im bestehenden Gasverteilernetz ermöglichen, um die Energieversorgungssicherheit und -effizienz zu erhöhen. Alle benötigten Ressourcen stehen im Donauraum und in den 10 Partnerländern zur Verfügung. Daher ist ein transnationaler Ansatz entlang der Hauptverkehrsroute (Donau-Fluss) der Schlüssel, um diese Ressourcen zu teilen. Der rechtliche Rahmen, der das Konzept beeinflusst, wird auf Ebene der einzelnen Länder bewertet, was zu einer transnationalen Strategie mit nationalen Fahrplänen für eine einfache Umsetzung führt. Schließlich wird die Wirkung von Danup-2-Gas durch Schulungen zu den entwickelten Tools und Workshops zur Ausarbeitung zukünftiger Projekte und Geschäftsmodelle mit interessierten Stakeholdern sichergestellt.

Flag of Österreich,Deutschland,Tschechien,Slowakei,Slowenien,Rumänien,Bulgarien,Ungarn,Kroatien,Serbien  Mehrere Standorte, Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, Serbien