Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 Juni 2018
Ende (Datum): 30 November 2021
Finanzierung
Fonds: undefined (IPA/IPA II)
Gesamtbudget: 2 048 935,29 €
EU-Beitrag: 1 741 595,00 € (85%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Ministry of Finance Hungary, Danube Transnational Programme Managing Authority and Joint Secretariat
Interventionsbereiche
k. A.

Mute to Connect – Unterstützung der ökologischen Konnektivität des Donauraums durch die Verknüpfung von Natura-2000-Gebieten entlang des Grünen Gürtels

Mit dem europäischen Grünen Gürtel wurde ein außergewöhnliches ökologisches Netzwerk und lebendige Gedenklandschaft entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs entwickelt. Im Bereich des INTERREG Donau-Transnationalen Programms (DTB) verbindet der europäische Grüne Gürtel zehn Länder. Es bildet ein Rückgrat des gesamteuropäischen ökologischen Netzes und kann einen wesentlichen Beitrag zur Grünen Infrastruktur der EU (GI) und TEN-G leisten. Der Grüne Gürtel leidet jedoch nach wie vor unter einem bestimmten Maß an nicht ausreichend verbundenen Lebensräumen und wertvollen Landschaften. Das Hauptziel des Projekts „DaRe to Connect (D2C)“ ist daher die Umsetzung der EU-Donaustrategie durch die weitere transnationale Entwicklung der Konnektivität des Grünen Gürtels als Rückgrat der grünen Infrastruktur (EU GI) der EU durch die Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen. Das Projekt definiert umsetzbare ökologische Korridore zwischen Natura-2000-Gebieten auf transnationaler und makroregionaler Ebene und enthält konkrete Orientierungshilfen und Empfehlungen für die Planung und Einrichtung transnationaler ökologischer Korridore, die Natura-2000-Gebiete auf lokaler und regionaler Ebene verbinden, die aus Pilotmaßnahmen abgeleitet werden. Die Ergebnisse werden durch eine transnationale strategische Vision „Grüner Gürtel im Donauraum 2030“, die von nationalen politischen Akteuren gebilligt werden soll, durchgängig berücksichtigt. Die Identifizierung ökologischer Korridore auf lokaler, regionaler und transnationaler Ebene basiert auf innovativen GIS-Ansätzen, die zum Teil auf neu verfügbaren Daten EU-Copernicus (Sentinel) basieren. Die Verbesserung der Kapazitäten verantwortlicher öffentlicher Stellen und NRO wird zu einem besseren Verständnis sowie zu einem besseren Wissensaustausch und zu einer besseren Zusammenarbeit führen. PR-Arbeiten und Veranstaltungen geben lokalen/regionalen Menschen und Politikern ein Verständnis dafür, wie Konnektivität und ESS zum menschlichen Wohlbefinden beitragen können. Projektbeteiligung und Lerninteraktion werden die individuellen Kapazitäten des PP's Mitarbeiter und anderer beteiligter Institutionen verbessern, um den europäischen Grünen Gürtel im DTP-Raum weiterzuentwickeln.

Flag of Österreich,Deutschland,Tschechien,Slowakei,Rumänien,Ungarn,Kroatien,Serbien  Mehrere Standorte, Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn, Kroatien, Serbien