Der öffentliche Nahverkehr ist nicht so flexibel und zugänglich wie Privatautos im Ostseeraum. Das Projekt zielt darauf ab, die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs durch die Verbesserung der angebotenen Dienste und die Einführung automatisierter fahrerloser Elektro-Minibusse insbesondere für die erste und letzte Meile der Fahrt zu erhöhen. Sie schlägt Empfehlungen für einen umweltfreundlichen und intelligenten automatisierten öffentlichen Verkehr sowie Leitlinien für den organisatorischen Aufbau vor. Automatisierte Busse für mehr Mobilität in den öffentlichen Verkehr: Menschen pendeln zur Arbeit und zur Schule, nutzen Dienstleistungen oder Erholungsstätten außerhalb der Reichweite ihrer Häuser. Abhängig von den verfügbaren Optionen und persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten, einige Leute gehen oder Fahrrad fahren, andere nehmen einen Bus, Straßenbahn, Zug oder ein privates Auto. Verschiedene Mobilitätsentscheidungen bestimmen den Alltag der Menschen, beeinflussen ihr Wohlbefinden, die Verkehrsemissionen und tragen zum Klimawandel bei. Sohjoa Baltic hilft den Menschen, ihre täglichen Entscheidungen zu berücksichtigen, indem sie mehr Optionen in den öffentlichen Verkehr bringt und einen fahrerlosen Bus als einer von ihnen anbietet. Sechs Piloten: Sohjoa Baltic bringt autonome Kleinbusse, um Demostrecken in sechs Ostseeregionen zu fahren. Während der Fahrt scannt ein autonomer Bus seine Umgebung, um zu verlangsamen oder vollständig zu stoppen, wenn ein Hindernis auf dem Weg ist. Während der Piloten ist jedoch immer ein Bediener an Bord, genau wie früher bei der Einführung in einem Aufzug. Partnerschaft: Innerhalb von Sohjoa Baltic bieten Partner aus acht Ostseeländern einen Übergang zu umweltfreundlichen autonomen öffentlichen Verkehrsmitteln und laden alle ein, sich mit der Technologie des nächsten Jahrhunderts vertraut zu machen: Metropolia University of Applied Sciences, Forum Virium Helsinki, Finnish Transport Safety Agency Trafi, Helsinki Region Transport Authority HSL, FLOU Solutions Ltd (FI), Tallinn University of Technology, Tallinn Transport Department (EE), Chalmers University of Technology (SE), Zemgale Planning Region (LV), Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (DE), Die Stadt Danzig (PL), Die Gemeinde Kongsberg (NO), Die Gemeinde Vejle (DK)