Das DANUrB-Kulturnetzwerk zielt darauf ab, die kulturelle Identität der Donau zu stärken und eine gemeinsame Marke zu schaffen, indem transnationale kulturelle Verbindungen zwischen den Siedlungen entlang der Donau gefördert und die ungenutzten oder verborgenen kulturellen und sozialen Kapitalressourcen für eine bessere wirtschaftliche und kulturelle Rückkehr erforscht werden. Das Hauptziel des Projekts ist es, ein umfassendes Spatio-kulturelles Netzwerk zu schaffen, eine „Donau-Kulturpromenade“, die alle Gemeinden entlang des Flusses verbindet, diese zu einer touristischen Destinationsmarke vereint, thematische Routen anbietet und Möglichkeiten entwickelt, die die Zahl der Besucher erhöhen und ihren Aufenthalt in der Region verlängern können. Projektpartner – relevante Universitäten, Forschungs- und Entwicklungszentren, regionale Gemeinden, kulturelle NRO, Tourismusverbände und professionelle marktbasierte Agenturen – werden ein Netzwerk und eine gemeinsame Plattform schaffen, um an einer nachhaltigen Kultur- und Tourismusstrategie zu arbeiten und zu beweisen, dass eine gemeinsame Donaustädtemarke gleichzeitig soziale und wirtschaftliche Vorteile bringen kann. Sehr wichtig in diesem Prozess ist, dass internationales Wissen und Praxis unter lokalen Bedingungen umgesetzt werden. Die engste Zusammenarbeit mit Gemeinden und regionalen Akteuren aus den sieben Donauländern, die Schaffung einer gemeinsamen Strategie auf der Grundlage eines individuellen Ansatzes und standortspezifischer Strategien, kann die Dauerhaftigkeit der Projektergebnisse gewährleisten, die in der nachhaltigen Erhaltung der Donaukulturpromenade durch lokale Nachbarn mit wirtschaftlicher Unabhängigkeit auf der Grundlage einer verstärkten Entwicklung des Tourismus und der Kulturindustrie zum Ausdruck gebracht werden.