Das Hauptziel von Lena besteht darin, gemeinsame und integrierte Ansätze und Strategien für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Schutzgebieten, insbesondere Natura-2000-Gebieten entlang der Donau und ihren Nebenflüssen, zu stärken und gleichzeitig neue Einkommensmöglichkeiten im naturbasierten Wirtschaftssektor zu schaffen und die Auswirkungen auf die gesamte Region zu erhöhen. Die folgenden projektspezifischen Ziele werden zur Erreichung des Hauptziels des Projekts beitragen: 1) Förderung der Wissensgenerierung und Befähigung durch Pilotmaßnahmen 2) Entwicklung von Instrumenten für eine nachhaltige Ressourcennutzung in Schutzgebieten und 3) Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Nutzung von Schutzgebieten. Dies wird zur Erhaltung, zum Schutz und zur Entwicklung des Naturerbes in der Region beitragen, indem a) die Einbeziehung lokaler Akteure in den Naturschutz gewonnen wird, b) lokale Unternehmer in die Lage versetzt werden, von Naturerbestätten in einer Weise zu profitieren, die natürliche Ressourcen schützt, c) gemeinsames Know-how über wirksame Konzepte für die nachhaltige Nutzung von Schutzgebieten zu schaffen und d) Strategien für einen besseren Rahmen für eine nachhaltige Nutzung von Schutzgebieten zu gestalten. Um den ermittelten Bedürfnissen und Herausforderungen Rechnung zu tragen und einen Beitrag zur Umsetzung der EUSDR und europaweiter Maßnahmen zu leisten, arbeitet LENA mit 13 Partnern aus 7 Donauländern (BG, DE, HU, HR, RO, RS und SI) und 11 Schutzgebieten (mit mehr als 15 Natura-2000-Gebieten) zusammen, die in ländliche Gemeinden mit einer Bevölkerung von knapp einer halben Million Menschen eingebettet sind. Das Know-how der Partner in innovativen Ansätzen für eine naturfreundliche wirtschaftliche Entwicklung wird transnational getestet und übertragen, was zu 24 Lerninteraktionen, 5 Pilotaktionen, der Entwicklung von 4 Instrumenten und einem strategischen Dokument führt. Diese greifbaren Ergebnisse werden langfristige Bedingungen für eine bessere nachhaltige Existenzgrundlage in Schutzgebieten gewährleisten und zu einem verstärkten Zusammenhalt im Donauraum führen. Lenas ASPs wie DANUBEPARKS oder das Zentrum für Regionalstudien ermöglichen eine Erweiterung und Steigerung der Ergebnisse.