Das WaVE-Projekt konzentriert sich auf die Verbesserung der regionalen und lokalen Politik, um ihre Möglichkeiten zur Unterstützung der Entwicklung integrierter adaptiver Wiederverwendungen von wassergebundenen Kulturerbestätten in menschlichen Siedlungen zu öffnen. Der Fokus liegt auf der Gemeinsamkeit der Partnerschaft, eine reiche Geschichte des kulturellen Erbes zu haben, die durch eine Interaktion mit Wasser entstanden ist, sowie die gemeinsame Vision, dass die korrekte Verwertung dieser Formen des Erbes auf der Grundlage ihrer kombinierten (d. h. integrierten) sozioökonomischen und naturbasierten Elemente entscheidend ist, um Treiber für regionales Wachstum und Naturschutz zu werden. Wave Partners teilen das gemeinsame Verständnis, das durch den allgemeinen Konsens unter den Akteuren der Wertschöpfungskette des europäischen Kulturerbes unterstützt wird, dass der Schwerpunkt auf der integrierten Verwertung des wassergebundenen Kulturerbes von entscheidender Bedeutung ist und dass es zuvor nicht in seiner Konkretität skizziert wurde. Während es in Partnerregionen lokale und regionale Politiken und Governance-Strukturen gibt, die die Wiederherstellung des kulturellen Erbes ermöglichen, müssen die Potenziale dieser Politiken neu definiert werden, um integrierte Lösungen zu unterstützen, die in der Lage sind, sowohl sozioökonomische als auch naturbasierte Werte wasserverbundener Kulturerbestätten zu entfalten. Da ihre integrierte Valorisierung häufig sowohl die lokale als auch die regionale Ebene gleichzeitig betrifft, muss der Prozess sowohl aus lokaler als auch aus regionaler Sicht angegangen werden. Durch eine gemeinsame Arbeit des interregionalen Wissensaustauschs, des Lernens, der Weitergabe bewährter Verfahren und der Zusammenarbeit mit lokalen Interessenträgern wird die Partnerschaft Aktionspläne zur Bewältigung des Themas festlegen. Ziel ist es, die allgemeine Unterstützung durch die angesprochenen politischen Instrumente für integrierte Valorisierungsansätze des Kulturerbes zu verbessern, Ideen für die Schaffung neuer Projekte zur integrierten Verwertung des wassergebundenen Kulturerbes anzuregen und das Bewusstsein für das Thema in anderen Städten und Regionen in Europa zu schärfen.