Lebende Landschaften sind Projekte, die darauf abzielen, grenzüberschreitende Mehrwerte zu schaffen, indem die Vielfalt der lulesamischen Natur und des kulturellen Erbes als Grundlage für Erfahrungen und Tourismus gefördert wird. Der naturbasierte Tourismus hat im 21. Jahrhundert ein Wachstum erlebt. Ájtte und Árran wollen Wissen über die Vielfalt der Sami-Kultur in der Region Lulesami entwickeln und vermitteln. Die Technische Universität Luleå (LTU) will mit der Entwicklung von Servicedesign und digitalen innovativen Anwenderlösungen (Anwendungen) einen Beitrag leisten, um den naturbasierten Tourismus in nördlichen Gebieten weiter zu stärken und zu entwickeln. Die Landschaft der Lule Sami ist zusammengesetzt und dramatisch – von Waldgebieten und Flusstälern im Osten, mit dem Weltkulturerbe Laponia im Zentrum, zu den Grenzbergen und der norwegischen Fjordlandschaft im Westen. In dieser Landschaft wurde eine ausgeprägte Sami-Kultur entwickelt, die hauptsächlich von der gemeinsamen lulesamischen Sprache getragen wurde. Die Kenntnis der Lulesams – als von Natur und Kultur geprägtes Volk in einer dramatischen Landschaft, die zwischen zwei Nationen aufgeteilt ist – wird dazu beitragen, das Bild der samischen Kultur so vielfältig zu vertiefen und zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund besteht das Hauptziel des Projekts darin, das Verständnis des Lule Sami-Gebiets als gemeinsame, komplexe Landschaft in Schweden und Norwegen zu verbessern und die Nutzung und das Verständnis der Landschaft als Grundlage für Erfahrungen und naturnahen Tourismus in nördlichen Gebieten zu vermitteln. Das Projekt vermittelt Wissen über die Vielfalt der Sami-Geschichte und dieses Wissen wiederum bildet die Grundlage für neue Reiseerlebnisse. Das Projekt umfasst drei Bereiche: Das Forschungsgebiet Lulesami-Landschaft mit vier Themenbereichen, Digitale Ausstellung Wohnlandschaft für die Kommunikation auf der schwedisch-norwegischen Plattform Digital Museum und Europeana und die Anwendung Sami Landschaft zur Entwicklung von Servicedesign und digitalen Nutzerlösungen. Das Ergebnis wird ein neues Wissen über die samische Naturnutzung, Geschichte und Kultur sein, das in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entsteht. Die Geschäftsentwicklung durch Servicedesign und digitale Kommunikation wird dann in zwei Teile unterteilt: gemeinsame digitale Ausstellung und digitale Anwenderlösungen/Anwendungen. Die Verbreitung der Forschungsergebnisse über digitale Plattformen hinweg wird die Grundlage für neue Erfahrungen und touristische Produkte bilden. Die Zusammenarbeit mit dem technologischen Forschungsumfeld wird eine einzigartige digitale Vermittlung der samischen Natur und Kultur schaffen. Das Projekt wird in der Lage sein, Wachstumschancen für etablierte und neue Sami-Tourismusunternehmen zu schaffen.