Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 November 2020
Ende (Datum): 30 September 2022
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 522 621,00 €
EU-Beitrag: 145 787,00 € (27,9%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2020
Verwaltungsbehörde: Länsstyrelsen i Norrbottens län, Enheten för Gränsregional utveckling
European Commission Topic

Wandern in Kulturlandschaften

Im Programmbereich des Interreg Nord-Programms gibt es mehrere Wanderwege. Viele Wanderwege durchqueren Nationalparks, Naturschutzgebiete oder andere Arten von Schutzgebieten. Obwohl dieses Gebiet weitgehend als unberührte Wildnis wahrgenommen wird, leben hier seit fast 10 000 Jahren. Diese menschliche Präsenz hat Spuren hinterlassen, die uns über die Geschichte der Gegend erzählen und die Erfahrung des Wanderns in dieser Kulturlandschaft vertiefen können. Methoden zur Lokalisierung kultureller Überreste zu entwickeln und für Unternehmer und die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ermöglicht es Unternehmern, ihren Kunden ein breiteres Produktangebot und neue Erfahrungen für die Nutzer der Wanderwege anzubieten. Das Projekt wird mit drei Wanderwegen arbeiten, Kunsleden (innerhalb der Gemeinde Sorsele, Schweden), Vindelvaggileden zwischen Ammarnäs in Schweden und Krokstrand in Norwegen und schließlich dem Wanderweg Nordlandsruta (zwischen Harvassdalen und Saltfjellet in Norwegen). Dies sind Saami-Gebiete und ein Teil der Kulturlandschaft und die kulturellen Spuren werden von der saami-Geschichte erzählen. Partner des Projekts sind das Västerbotten-Museum in Schweden, die Nord-Universität, das Helgeland-Museum, Salten Friluftsråd und Sijti Jarnge in Norwegen. Die Projektzeit wird knapp zwei Jahre betragen. Die Vision des Projekts ist, dass in fünf bis zehn Jahren die Kulturlandschaft und die kulturellen Spuren in der Nähe von Wanderwegen im Programmgebiet in größerem Maße als heute als Ressource genutzt werden, die Unternehmern die Möglichkeit gibt, neue Produkte zu schaffen. Die Nutzer der Wanderwege haben auch mehr Wissen über die Kulturgeschichte und die Möglichkeit, die Kulturlandschaft/Kulturspuren rund um die Wanderwege tiefer zu erleben. Um dies zu erreichen, wird das Projekt gemeinsam mit den Projektpartnern grenzüberschreitende Workshops für Unternehmer im Tourismus aus Schweden und Norwegen organisieren. Es wird auch offene Workshops für die Öffentlichkeit geben. Es werden Methoden entwickelt, um kulturelle Spuren in der Umgebung der Wanderwege mit Hilfe moderner Technik zu lokalisieren. Es wird ein Buch/Broschüre erstellt, das zeigt, wie die Kulturlandschaft und kulturelle Spuren von Unternehmern als Ressource in ihrem Geschäft genutzt werden können. Es werden detaillierte Informationen über ausgewählte Teile der Kulturlandschaft und kulturelle Spuren gemacht, die sowohl von Unternehmern als auch von der Öffentlichkeit auf den Wanderwegen genutzt werden können.

Flag of Schweden  Västerbottens län, Schweden