Fehlende enge Verbindungen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungszentren behindern Ökoinnovationen im Ostseeraum. Parallel dazu gibt es ungenutztes Potenzial für die Umsetzung nachhaltiger Strategien in der Wirtschaft, deren Beispiel eine kohärente Lieferung von Produkten und Dienstleistungen ist. Das ECOLABNET-Projekt baut ein Netzwerk über die gesamte Wertschöpfungskette von Produkten auf, das Produkt-Service-Systemdesigner, biobasierte Materialforscher, Anbieter von 3D-Drucktechnologie, Öko-Branding-Spezialisten und Business-Entwickler integriert, um nachhaltige Öko-Innovationen, z. B. in der medizinischen Diagnostik und Elektronik, voranzutreiben.