Kohesio: Entdecken Sie EU-Projekte in Ihrer Region

Informationen zum Projekt
Beginn (Datum): 1 September 2017
Ende (Datum): 31 August 2021
Finanzierung
Fonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (ERDF)
Gesamtbudget: 3 323 199,21 €
EU-Beitrag: 1 661 599,61 € (50%)
Programm
Programmplanungszeitraum: 2014-2021
Verwaltungsbehörde: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat IVA4 Europäische Territoriale Zusammenarbeit
Interventionsbereiche
k. A.

E & P Agro

Neue Technologien bieten große Möglichkeiten für Maschinen in der Landwirtschaft und Gartenbau sowie für Maschinen, die für die Instandhaltung des öffentlichen Raums verwendet werden. Durch die Entwicklung und Anwendung von elektrischen Antrieben, GPS, Lasern, Drohnen und Bilderkennung kann die Genauigkeit und Leistung von Maschinen für die Landwirtschaft und für die Wartung in öffentlichen Bereichen erheblich verbessert werden. Durch den Austausch von Diesel durch Strom und mit elektrisch angetriebenen und gesteuerten Werkzeugen können Kraftstoffkosten erheblich eingespart werden. Darüber hinaus können Umweltschäden, Lärm und CO2 minimiert werden. Landwirte, Käufer landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Verwalter des öffentlichen Raums und auch Verbraucher fordern höhere Leistungs- und Qualitätsanforderungen. Neben den aufgeführten Hardware-technischen Aspekten ist das Stichwort Transparenz. Durch die Datenerfassung können sukzessive Workflows sehr gut aufeinander abgestimmt werden und es gibt immer ein klares Verständnis der Vorgänge. Die Ziele und Umsetzungsschritte des Projekts: 1. Entwicklung von elektrischen und Präzisionsanwendungen im Labormaßstab und im kleinen Maßstab. Schlagworte: elektrischer Antrieb, Servoantrieb/Lenkung von Geräten, Drohnen, Bilderkennung, Laser, GPS-Positionierung, Datenerfassung. 2. Entwicklung von 5 innovativen Anwendungen in Bezug auf die oben genannten Techniken für Maschinen, die in der Landwirtschaft und im öffentlichen Raum eingesetzt werden. Prüfung dieser Maschinen in landwirtschaftlichen Betrieben und Gartenbaubetrieben sowie in öffentlichen Bereichen. 4. Abschluss und Ausarbeitung von Möglichkeiten in anderen Maschinen 5. Bestandsaufnahme der Möglichkeiten in großen Anwendungen, Möglichkeiten für KMU in unserer Region, Kosteneinsparungen, CO2-Reduktion, Wertschöpfungskette in unserer Region (bessere Qualität, höhere Produktion, Einsatz von Eigenenergie). Das Projekt wird von 4 niederländischen und deutschen KMU und einem Wissenspartner in 5 Arbeitspaketen umgesetzt.

Flag of Niederlande,Deutschland  Mehrere Standorte, Niederlande, Deutschland