Heute stehen sowohl W-Lettland als auch N-Litauen als Grenzregionen vor Herausforderungen wie Altern und Entvölkerung sowie Folgen der „russischen Krise“, die das Geschäfts- und Lebensumfeld negativ beeinflussen. In den gleichen Regionen haben aufgrund des Reichtums der Natur, der Landschaften, der sauberen Umwelt, der Sicherheit ein gutes Entwicklungspotenzial für den Tourismus (T.). Die Entwicklung von T. erhöht einige Risiken für die Umwelt, sie sind jedoch wenig, wenn der Entwicklung geeigneter Infrastrukturen entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das ist der Grund, warum (T.) eine der Prioritäten im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung von Grenzregionen ist. Das Ziel des Unigreen ist es, nachhaltige T. in Grenzregionen von LV und LT zu erleichtern, um die Zahl der Besucher und Übernachtungen in der Region durch neue T.-Produkte zu stabilisieren und zu erhöhen und bestehende Produkte zu verbessern, die sie für alle Arten von Reisenden bekannter und zugänglicher machen, geeignete Marketingaktivitäten zur Förderung des Projektgebiets als einziges Ziel für vielfältige Naturerlebnisse (Guides, Karten, Web), Verwaltung der Naturobjekte (Investitionen (3 Wachtürme, 7 Ponton Piers, 19 Infostände, 1 Parkplatz und 3 Ruhebereiche, 6 Wanderwege mit verschiedenen Edutainment-Elementen) in 10 Naturgebieten inkl. 5 innerhalb NATURA 2000 & 2), Beachtung der Produkte für Menschen mit Behinderungen (einzigartiger Ansatz – Pilotmaßnahmen: Info in Braille- & Audio-Lösungen, Infrastrukturverbesserungen), Unterstützung der lokalen Wirtschaft und Entwicklung eines qualitativen Umfelds für das Leben und die Arbeit von verschiedenen sozialen Gruppen einschließlich mit Behinderungen. 11 beteiligte Partner – 2 nationale, 1 regionale Parkplanungsregion (hauptsächlich Kompetenz- und Marketingaktivitäten), 7 Gemeinden (mit Schwerpunkt auf Infrastrukturerreichbarkeit).