Das NACCOP-Projekt wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fortsetzen, die in der Vorstudie NAIE initialisiert wurde, und die guten Erfahrungen mit früheren Projekten und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nutzen. Das Hauptziel des Projekts ist die Stärkung der Innovationsfähigkeit von KMU im Gesundheits- und Wellnesssektor durch die Entwicklung einer grenzübergreifenden Plattform für die nordische Arktiskokreation, die ein Netzwerk von Dienstleistungen und Innovationsumgebungen bietet. Die Plattform bringt Stakeholder aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen und ermöglicht vierfache Helix-Innovationsprozesse. Konkret zielt das Projekt darauf ab, den Bedürfnissen, Werten, Träumen und Ideen gerecht zu werden, wie es die Akteure aus dem Vierfach-Helix-Modell zum Ausdruck bringen. Es wird eine Co-Creation-Plattform entwickelt, um KMU-Innovationen im Pflege- und Wohlbefindenssektor zu ermöglichen. Die Plattform wird in einem iterativen und explorativen Prozess geschaffen. Die Plattform wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Co-Creation sowie die Erweiterung der Ökosysteme während des Projekts ermöglichen. Auch den Austausch bewährter Verfahren und die Weiterentwicklung weiterer Testaktivitäten und Dienstleistungen für die Unternehmen und auf diese Weise wird sie einen Mehrwert für die regionalen Unternehmer schaffen. Die KMU werden mit den Partnern Oulu UAS, Universität Oulu LTU, Luleå und Kalix ihre Dienstleistungen, Produkte und Innovationen an den grenzüberschreitenden Aktivitäten beteiligen und weiterentwickeln. Die unterstützenden Partner sind Business Oulu/OuluHealth. Neue Simulationsumgebungen werden für die Entwicklung, Erprobung und Schulung genutzt, um neue Werkzeuge für die Gesundheits- und Wohlbefindensförderung und die häusliche Pflege zu nutzen. Auf diese Weise können parallel zur Weiterentwicklung der Plattform und der Umsetzung ihrer Angebote neue Ideen und Innovationen entwickelt werden. Die Plattform, die grenzüberschreitenden Aktivitäten und die Innovationen, d. h. die Konzepte, die Prototypen, die neuen digitalen Dienste und/oder Geschäftsmodelle, die im Projekt erarbeitet und getestet werden, werden evaluiert. Die Bewertung wird einen umfassenden Überblick über alle im Projekt erzielten Ergebnisse erhalten und Empfehlungen für die kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung der Plattform geben.