Die demografischen Projektionen Litauens und Lettlands zeigen, dass eine alternde Gesellschaft beider Länder kurzfristig zu einem raschen Anstieg der Nachfrage und qualitativen Veränderungen für bestehende und neue Gesundheitsdienste führen wird. Um die soziale Ausgrenzung älterer Menschen zu verringern und sie zu einem aktiven Beitrag zur Gesellschaft zu ermutigen, müssen ihre körperliche Aktivität und andere Gesundheitsaspekte verbessert werden, indem neue elektronische Dienste für ältere Menschen in den Sozialheimen Litauens und Lettlands eingeführt und die Zugänglichkeit der sozialen Dienste für die Öffentlichkeit verbessert werden. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Altenpflegediensten durch die Stärkung von Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten und die Schaffung neuer öffentlich zugänglicher Dienstleistungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch die Entwicklung elektronischer Gesundheitsdienste. Daher werden in diesem Projekt kooperierte Spezialisten für Sozialfürsorge und Informations- und Kommunikationstechnologie aus Litauen und Lettland einen Echtzeitdienst zur Überwachung menschlicher physiologischer Parameter schaffen, der es Fachleuten ermöglicht, Gesundheitsprobleme zu identifizieren und zu bewerten, individuelle Programme für körperliche Aktivität zu erstellen, um ihre Lebensqualität zu verbessern, ihre Unabhängigkeit zu verlängern und ihre Integration in die Gesellschaft zu erhöhen. Das Projekt erklärt, dass die Schaffung eines Pilotprojekts für soziale Dienste der neuen Generation durch verbesserte und neu geschaffene gemeinsame Infrastruktur für intelligente soziale Dienste bessere Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen des lettischen und litauischen Programms für eine nachhaltige Entwicklung in der Programmregion schaffen wird. Diese Lösungen werden die erfolgreiche Erreichung des Interreg V-A LatLit spezifischen Ziels 3.1 von 3 Programmpriorität ermöglichen. Um neue soziale Dienste zu schaffen und zu entwickeln, wird das Projekt ein gemeinsames gemeinsames Kompetenzzentrum für die Entwicklung intelligenter sozialer Dienste für ältere Menschen einrichten, das lettische und litauische Sozialfürsorge-, Wissenschafts- und Bildungsgemeinschaften zusammenbringt, die den Austausch bestehender Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen. In Pflegeheimen in Lettland und Litauen wird eine Pilotmethodik und -instrumente umgesetzt.