Das Projekt beinhaltet konkrete Maßnahmen zur Sensibilisierung und Förderung von deutschen und niederländischen KMU im Prozess der digitalen Transformation innovativer Produkte, Modelle für Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle. Zielgruppen sind die Fertigungsindustrie, das IT-Engineering und die technische Installation. Durch den grenzüberschreitenden Wissensaustausch wird das Innovationspotenzial deutscher und niederländischer KMU im Projektbereich genutzt und ihre Beteiligung an der digitalen Transformation, auch Smart Industry/Industrie 4.0 genannt, gefördert. Durch die Teilnahme am Projekt werden sie in der Lage sein, den Bedrohungen des Digitalisierungsprozesses standzuhalten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Projektpartner kommunizieren KMU über das Projekt durch eine Reihe von PR- und Kommunikationsmaßnahmen in enger Abstimmung mit 17 regionalen Entwicklungsagenturen in ihrer Eigenschaft als assoziierte Kooperationspartner. Die Partner sorgen dafür, dass die KMU in den Zielgruppen durch Maßnahmen wie grenzüberschreitende Workshops, Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellentwicklung, Coachings, Clustering mit KMU und Instituten aus dem Nachbarland und gemeinsame Einrichtungen von der anderen Seite der Grenze unterstützt werden. Die regionalen Koordinatoren der Projektpartner arbeiten in einem grenzübergreifenden Projektteam zusammen, um die Durchführung dieser Aktivitäten zu erleichtern und sind für die konkrete Beteiligung von KMU am Projekt verantwortlich. Der federführende Partner ist für die Durchführung der korrekten Verwaltungsverfahren verantwortlich. Die regionalen Koordinatoren der Projektpartner unterstützen die KMU beim Clustering mit Partnern aus dem Nachbarland.