Im Einklang mit den Prioritäten der „Flagship-Initiative für ein ressourcenschonendes Europa“ für einen Übergang zu einer ressourceneffizienten Wirtschaft mit geringem CO2-Ausstoß zur Erreichung eines nachhaltigen Wachstums, wie sie in der Strategie Europa 2020 und in der Mitteilung der Kommission „Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft: Ein Null-Abfall-Programm für Europa“. Retrace-Partner sind der Ansicht, dass die Annahme systemischerer Ansätze auf territorialer/regionaler Ebene bei einem solchen Übergang eine Hebelwirkung entfalten kann. Insbesondere zielt der Systemic Design-Ansatz darauf ab, komplexe industrielle Systeme zu schaffen. Ziel ist es, nachhaltige Produktionssysteme zu implementieren, in denen Material- und Energieströme so ausgelegt sind, dass Abfälle aus einem Produktionsprozess in andere Prozesse einfließen, wodurch Abfall in die Umwelt freigesetzt wird. Das Hauptziel von Retrace besteht darin, die Einführung des Systemdesigns als Methode zu fördern, die regionale und lokale Politiken bei ihrem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ermöglicht und sich damit sowohl auf eine territoriale/regionale Politik als auch auf systemische Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft konzentriert. Zu diesem Zweck wird RETRACE die folgenden Outputs und Ergebnisse erzielen: — Entwicklung von 5 regionalen/nationalen ganzheitlichen Diagnosen. — Ermittlung und Austausch von 30 bewährten Verfahren in fünf Politikbereichen. — Durchführung von 7 interregionalen Austausch von Erfahrungen unter Beteiligung von 182 Interessenträgern und Partnern. — Einbeziehung von fünf regionalen/nationalen Interessengruppen während des gesamten Prozesses des Austauschs und des strategischen Denkens, das zur Festlegung und Umsetzung von fünf Aktionsplänen führt. Sensibilisierung von Politikern und politischen Entscheidungsträgern mit spezifischen Aktivitäten und Veröffentlichungen, um die Eigenverantwortung für Prozesse auf Zielpolitik und RIS3-Ebene zu erhöhen. — Ausarbeitung politischer Empfehlungen und Fahrplan für die Annahme von Methoden und bewährten Verfahren durch andere EU-Regionen.